E5C970DF-8D3C-4D9C-94D2-D346C03B48D3 08. März 2023

Pressemitteilung

Ströer unterstützt Probewarnung zum landesweiten Probealarm in Bayern am 9. März

  • Nachhaltigkeit
  • Smart City
  • Kommunales Informationssystem
  • Mehr als 1.000 digitale Stadtinformationsanlagen von Ströer in 28 Städten und Kommunen sind Bestandteil der kommunalen Infrastruktur in Bayern und strahlen im Rahmen des Probealarms eine Warnmeldung zu Übungszwecken in Echtzeit aus
  • Bundesweit dienen digitale Medien von Ströer als offizieller Warnmultiplikator der kommunalen Infrastruktur in Städten und Kommunen

Am 9. März findet der landesweite Probealarm als Test der Warninfrastruktur in Bayern statt. Ziel ist es, die Bevölkerung über Signale und Warnmittel zu informieren und die Warnmittel zu testen. Dabei werden auch das zentrale Modulare Warnsystem (MoWaS) und alle daran angeschlossenen Warnmittel vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ausgelöst und technisch erprobt. Gegen 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte zeitgleich unterschiedliche Warnmittel wie z. B. digitale Stadtinformationsanlagen, Warn-Apps oder Sirenen. Ein Warntag findet ebenfalls zeitgleich in Nordrhein-Westfalen statt.

Seit 2018 sind die digitalen Stadtinformationsanlagen von Ströer am satellitengestützten Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes in das System integriert und dienen damit neben TV, Rundfunk und Warn-Apps als offizielle Warnmultiplikatoren. Das Warnsystem MoWaS unterscheidet in Gefahreninformation (niedrigste Stufe, z.B. eine Bombenentschärfung mit einigen Tagen Vorlauf), Gefahr (mittlere Stufe, z.B. Starkregen in kritischen Mengen) und extreme Gefahr (höchste Gefahrenstufe, z.B. extremes Hochwasser mit akuter Lebensgefahr). Je nach Stufe sind die verschiedenen Warnmultiplikatoren angehalten, ihr Programm für die Warnung zu unterbrechen oder die Warnung in ihre regulären Nachrichten aufzunehmen.

2018 und 2019 unterstützte Ströer bereits den Warntag des Landes Nordrhein-Westfalen, 2020 den ersten bundesweiten Warntag und 2022 den Probealarm in Bayern. Neben der nationalen Vereinbarung mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz, dem Bundeskriminalamt und der Unterstützung bei der Suche nach vermissten Kindern, unterstützt Ströer bundesweit weitere regionale und lokale Städte, Kommunen und Dienststellen von Feuerwehr und Polizei, die den Bedarf eines Warnmultiplikators haben. Insgesamt sind von Ströer rund 6.450 digitale Medien in 280 Städten in Deutschland in die Warninfrastruktur integriert. In Zusammenarbeit mit den Städten hat Ströer bereits vor einigen Jahren die Digitalisierung im öffentlichen Raum gestartet. Durch das digitale Medienangebot hat sich das Unternehmen zu einem wichtigen Ansprechpartner für urbane Informationsnetze im öffentlichen Raum entwickelt und leistet so seinen Beitrag zur kommunalen Vision einer Smart City. Ströer bietet konvergente Lösungen und intelligente Konzepte, um Kommunikationsziele im öffentlichen Raum zu erreichen. Gleichzeitig ist Außenwerbung mit Abstand das energieeffizienteste und ressourcenschonendste Medium pro erzieltem Kontakt mit dem niedrigsten CO2- Fußabdruck im gesamten Mediamix. 

„Als langjähriger Partner der Städte leisten wir mit unseren digitalen Stadtmedien einen Beitrag zur urbanen Kommunikationsinfrastruktur. Viele Städte in Deutschland verfügen aktuell nicht mehr über eine geeignete Warninfrastruktur. Vielerorts wurden beispielsweise Sirenen ersatzlos abgebaut. Diese Lücke wird nun z.B. mit unserer digitalen Kommunikationsinfrastruktur geschlossen. In zahlreichen deutschen Städten sehen wir, dass es sehr wichtig ist, die Sirenensignale durch visuelle Informationen zu stützen und damit die Bürger:innen zu leiten. Im Falle von Gefahrensituationen werden dann die regulären Inhalte auf den digitalen Medien unterbrochen und stattdessen Bürger:innen unmittelbar über die jeweilige Warnmeldung informiert“, sagt Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland

Ströer besitzt das Knowhow und die Infrastruktur, um lokalen, nachhaltigen Wandel anzustoßen und mit dem Aufbau von nachhaltigen und digitalen Infrastrukturlösungen die Entwicklung zur Smart City zu forcieren. Auf dem GREENTECH-Nachhaltigkeitsfestival in Berlin wurden im Juni vergangenen Jahres neben Begrünungskonzepten von Stadtmöbeln, einer Wartehalle mit aktiver Luftfilterung und Solarpanel und digitalen Möglichkeiten der Stadtkommunikation erstmals auch Sirenen-Lösungen präsentiert, die auf den Stadtmedien integriert werden können und die die bisher rein visuellen Warnmeldungen auf den Screens durch akustische Signale ergänzen. Hierbei sind ebenfalls individuelle Sprachausgaben beispielsweise für einzelne Straßenzüge möglich. Auf diesem Weg können die Krisenstäbe der Städte dabei unterstützt werden, eine neue Sirenen-Infrastruktur zur Warnung der Bevölkerung aufzubauen.

Weiteres Hintergrundmaterial zu den Warnmeldungen bei Ströer finden Sie hier.

 


 

Über Ströer 

Ströer ist ein führendes deutsches Medienhaus und bietet werbungtreibenden Kunden individualisierte, voll integrierte Komplettlösungen entlang der gesamten Marketing- und Vertriebswertschöpfungskette an. Ströer setzt mit der „OOH plus“ Strategie auf die Stärken des OOH-Geschäfts unterstützt durch die flankierenden Geschäftsfelder Digital & Dialog Media und DaaS & E-Commerce. Mit dieser Kombination ist das Unternehmen in der Lage kontinuierlich die Relevanz bei Kunden weiter auszubauen und besitzt dank starker Marktanteile und langfristiger Verträge auf dem deutschen Markt eine hervorragende Voraussetzung, um auch in den kommenden Jahren am Marktwachstum überproportional profitieren zu können. 

Klima- und Umweltschutz stellen seit vielen Jahren eine zentrale Säule unternehmerischen Handelns dar. Faktisch zählt die Außenwerbung, insbesondere DOOH – in Relation zu den erreichten Kontakten – zu den CO₂ ärmsten Medien im Mediamix. Bei größtmöglicher Effizienz nutzt Ströer zudem ausschließlich Ökostrom. Sämtliche Kampagnen werbungtreibender Kunden werden klimaneutral ausgespielt. Ziel des Unternehmens ist es, 2025 komplett klimaneutral zu sein. 

Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere tausend Webseiten vor allem im deutschsprachigen Raum und betreibt rund 300.000 Medienträger im Bereich "Out of Home". Zum Portfolio zählen alle Medien, die außer Haus zum Einsatz kommen – von den klassischen Plakatmedien über das exklusive Werberecht an Bahnhöfen bis hin zu digitalen Out-of-Home Medien. Die Bereiche Digital & Dialog Media und DaaS & E-Commerce flankieren das Kerngeschäft. Mit Dialogmarketing offeriert Ströer seinen Kunden gesamthafte Lösungen auf Performance-Basis – von orts- oder contentbasierter Reichweite und Interaktion über das gesamte Spektrum des Dialogmarketings bis hin zur Transaktion. Zudem publiziert das Medienhaus im Digital Publishing Premium-Inhalte über alle digitalen Kanäle und bietet mit Angeboten wie t-online.de und Special-Interest-Portalen eines der reichweitenstärksten Netzwerke Deutschlands.   

Das Unternehmen beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter:innen an rund 100 Standorten. Im Geschäftsjahr 2022 hat Ströer einen Umsatz in Höhe von 1,77 Milliarden Euro* erwirtschaftet. Die Ströer SE & Co. KGaA ist im MDAX der Deutschen Börse notiert. 

  

*AlleZahlen des Geschäftsjahres 2022 sind vorläufig und noch nicht testiert. Die endgültigen Geschäftszahlen werden im Zuge der Veröffentlichung des Geschäftsberichts am 30. März 2023 bekannt gegeben.

 

 

 

Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen" bezüglich der Ströer SE & Co. KGaA ("Ströer”) oder der Ströer Gruppe, einschließlich Beurteilungen, Schätzungen und Prognosen im Hinblick auf die Finanzlage, die Geschäftsstrategie, die Pläne und Ziele des Managements und die künftigen Geschäftstätigkeiten von Ströer bzw. der Ströer Gruppe. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die Ertragslage, Profitabilität, Wertentwicklung oder das Ergebnis von Ströer bzw. der Ströer Gruppe wesentlich von derjenigen Ertragslage, Profitabilität, Wertentwicklung oder demjenigen Ergebnis abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden zum Datum dieser Pressemitteilung gemacht und basieren auf zahlreichen Annahmen, die sich auch als unzutreffend erweisen können. Ströer gibt keine Zusicherung ab und übernimmt keine Haftung im Hinblick auf die sachgerechte Darstellung, Vollständigkeit, Korrektheit, Angemessenheit oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen und Beurteilungen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen können ohne jedwede Benachrichtigung geändert werden. Sie können unvollständig oder verkürzt sein und enthalten möglicherweise nicht alle wesentlichen Informationen in Bezug auf Ströer oder die Ströer Gruppe. Ströer übernimmt keinerlei Verpflichtung, die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen oder anderen Informationen öffentlich zu aktualisieren oder anzupassen, weder aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen oder aus anderen Gründen.