Inhaltsverzeichnis
1. Allgemein
1.1. Anwendungsbereich
1.2. Struktur dieser Datenschutzinformationen
1.3. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Geltendmachung Ihrer Rechte
1.4. Ihre Rechte hinsichtlich Ihrer Daten
1.5. Widerspruchsrechte gem. Art. 21 DSGVO
1.6. Datenverarbeitung und Ort der Verarbeitung
1.7. Datenspeicherung
2. Besondere Informationen zur Verarbeitung durch die Ströer SSP für Besucher von digitalen Angeboten, die die Ströer SSP als Dienstleister einsetzen
2.1. Geschäftsmodell der Ströer SSP GmbH
2.1.1. Überblick Ströer Core SSP, Core DSP & Core DMP
2.1.2. Versteigerung von Werbeflächen durch Ströer SSP
2.1.3. Einkauf von Werbeflächen durch die Ströer Core DSP
2.1.4. Bildung von Zielgruppensegmenten durch die Ströer Core DMP
2.2. Die Verarbeitung Ihrer Daten
2.3. Verarbeitungsvorgänge in gemeinsamer Verantwortlichkeit; zentrale Anlaufstelle
2.4. Welche Ihrer Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
2.4.1. In gemeinsamer Verantwortlichkeit
HTTP-Daten
Gerätebezogene Daten
Standortbezogene Informationen
Cookie-Daten
2.4.2. In alleiniger Verantwortlichkeit
Segment-Daten
Zielgruppensegment-Daten
2.5. Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
3. Besondere Informationen zur Verarbeitung durch die Ströer SSP für Geschäftspartner und Kunden sowie deren Beschäftigte
3.1. Die Verarbeitung Ihrer Daten
3.2. Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
3.2.1. Aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO
3.2.2. Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO
3.2.3. Zur Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
3.3. Weitergabe Ihrer Daten
3.3.1. Aus rechtlichen Gründen:
3.3.2 Für die Verarbeitung durch andere Stellen (in unserem Auftrag):
3.4. Weitere Datenkategorien und Empfänger
3.5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
3.6. Bewerbungen
Empfänger
Bewerberpool
Prescreen
Erinnerung bei Unterbrechung des Bewerbungsvorgangs
Feedback-Fragebogen
Wir, Ströer SSP GmbH, St-Martin-Str. 106, 81669 München, Deutschland („Ströer“, „wir“ oder „uns“), bieten Dienstleistungen im Bereich Online-Werbetechnologien sowohl für Betreiber von Websites und Apps (im Folgenden „Publisher“) als auch für Werbetreibende und Werbeagenturen (im Folgenden „Werbetreibende“) an.
Diese Datenschutzhinweise richten sich an die Besucher (im Folgenden „Nutzer“) von digitalen Angeboten unserer Kunden aus dem Bereich der Publisher und an unsere Geschäftspartner und Kunden sowie deren Angestellten (im Folgenden „Partner“).
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns oberste Priorität – sowohl bei der Erbringung unserer Leistungen als auch beim Aufruf unserer Internetpräsenz. In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch uns und unsere Partner durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“), die Sie z.B. hier abrufen können. In den vorliegenden Datenschutzhinweisen verweisen wir auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen unserer Verarbeitung.
Wir nehmen am IAB Europe Transparency & Consent Framework teil und agieren konform mit dessen Spezifikationen und Regelungen. Unsere Identifikationsnummer innerhalb des Frameworks ist 136.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt unsere Datenschutzhinweise so zu gestalten, dass sich jeder einen schnellen Überblick verschaffen kann, wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten. Dies sind solche Informationen, aufgrund derer eine Person eindeutig bestimmt werden kann, entweder direkt oder durch Verknüpfung mit anderen Daten, z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Ihre Daten“ oder “Nutzerdaten”) nur in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht verarbeiten. Wenn wir Ihre Daten für andere als die in diesen Datenschutzhinweisen angegebenen Zwecke verarbeiten, werden wir Sie über diese Zwecke separat im Vorfeld informieren und, soweit erforderlich, Ihre Einwilligung einholen.
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Diese sind in einzelne Unterpunkte gegliedert. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Datenschutzhinweis haben, können Sie diese jederzeit an die unter Kontakt angegebene E-Mail-Adresse richten.
Unsere Datenschutzhinweise können von Zeit zu Zeit geändert werden, z.B. um sie neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anzupassen. Alle Änderungen der Datenschutzhinweise werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht.
Die Ströer SSP GmbH (St-Martin-Str. 106, 81669 München) ist der Verantwortliche für die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Ströer Core SSP, der Ströer Core DSP und der Ströer Core DMP. Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge sind wir gemeinsam verantwortlich mit den Publishern der von Ihnen besuchten digitalen Angebote sowie den von diesen eingesetzten Vendoren und gegebenenfalls den Werbetreibenden/Agenturen (im Folgenden: „Werbetreibende“), die Werbeanzeigen in den digitalen Angeboten der Publisher ausspielen (lassen) (sog. gemeinsame Verantwortlichkeit; siehe hierzu näher im nachfolgenden Abschnitt). Die Kontaktdaten der Publisher entnehmen Sie bitte dem Impressum der von Ihnen besuchten digitalen Angebote. Kontaktdaten der jeweiligen Vendoren finden Sie in den Consent-Management-Plattformen (im Folgenden „CMPs“) dieser digitalen Angebote. Kontaktdaten der Werbetreibenden erhalten Sie auf Anfrage bei uns.
Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge oder die Verarbeitung bestimmter Datenkategorien allein verantwortlich sind, haben wir dies entsprechend gekennzeichnet. Der größte Teil der in diesen Hinweisen beschriebenen Verarbeitungsvorgänge erfolgt allerdings in gemeinsamer Verantwortlichkeit.
Um Ihre Rechte hinsichtlich Ihrer Daten wahrzunehmen oder bei Fragen oder Anmerkungen zu diesen Datenschutzhinweisen oder allgemein zum Datenschutz, wenden Sie sich bitte an:
Ströer SSP GmbH
St-Martin-Str. 106
81669 München
Deutschland
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte nach der DSGVO haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten zu Rate ziehen. Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Ströer SSP GmbH
Datenschutzbeauftragter
Platz der Einheit 1
60327 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)stroeer-ssp.de
Das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) ist die für die Ströer SSP federführende Aufsichtsbehörde. Sie erreichen Sie hier oder unter der folgenden E-Mail-Adresse: [email protected]
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Diese Rechte sind teilweise gesetzlich eingeschränkt. Sofern wir diese Rechte daher nicht erfüllen können, werden wir Ihnen dies mitteilen.
Wir werden uns vorbehalten Anfragen, die unangemessen häufige oder die ohne entsprechende Identitätsnachweise eingehen, nicht zu bearbeiten. Hierüber werden wir sie schriftlich informieren.
Sind Sie der Auffassung, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften, vor allem der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz, erfolgt, können Sie bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen. Sie können sich dabei insbesondere an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort, am Ort Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des vermuteten Datenschutzverstoßes wenden. Etwaige weitere Rechtsbehelfe, z.B. vor den Gerichten, werden dadurch nicht ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass wir in Bezug auf die Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit grundsätzlich nicht in der Lage sind, Sie anhand Ihres Namens oder Ihrer E-Mail-Adresse zu identifizieren. Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts sollten Sie sich daher an die Publisher der von Ihnen besuchten digitalen Angebote richten oder idealerweise Ihre Einstellungen direkt in den CMPs der von Ihnen besuchten digitalen Angebote ändern.
Der Speicherung und dem Abruf von Cookies im Zusammenhang mit der Ströer Core DSP und der Ströer Core DMP können Sie zusätzlich per Klick auf folgenden Link widersprechen: privacy.mbr-targeting.com
(nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Welche Ihrer Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese Daten?“ bei der Beschreibung der Cookie-Daten).
Ein Widerspruch löst für Sie keine Kosten aus und hat keine negativen Folgen für Sie. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten vor Ihrem Widerspruch bleibt in diesem Fall unberührt.
Wir als Verantwortliche verarbeiten Ihre Daten selbst ausschließlich innerhalb der Europäischen Union („EU“). Von den im Abschnitt 2)b. beschriebenen Empfängern werden Ihre Daten jedoch sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (im Folgenden „EWR“) verarbeitet. Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Daten von Ihrem Heimatland in ein anderes Land übermittelt werden, können die dortigen Gesetze zum Schutz Ihrer Daten von denen Ihres Landes abweichen (und gegebenenfalls nur ein geringeres Schutzniveau gewährleisten). Beispielsweise gelten insbesondere in Ländern außerhalb des EWR andere Voraussetzungen, unter denen Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf Ihre Daten nehmen können, als innerhalb des EWR. Sofern wir Ihre Daten in ein Land außerhalb des EWR übermitteln, werden wir gemeinsam mit den anderen Verantwortlichen, die an der gemeinsamen Datenverarbeitung teilnehmen, geeignete Maßnahmen treffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, beispielsweise durch den Abschluss sog. Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) oder indem Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt wird (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Sie haben das Recht, eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus zu erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt “Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Geltendmachung Ihrer Rechte“.
Wir werden Ihre Daten nicht länger speichern als dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den sie erhoben wurden, notwendig ist, es sei denn, für eine darüberhinausgehende Verarbeitung besteht eine gesetzliche Grundlage. Anschließend werden wir Ihre Daten löschen. Die jeweiligen Aufbewahrungsfristen sind von dem zugrundeliegenden Zweck und von der Art der personenbezogenen Daten abhängig.
Vor diesem Hintergrund speichern wir Ihre Nutzer-Daten für die Dauer von maximal 2 Jahren, es sei denn, dass der Nutzer zuvor das seinem Browser zugewiesene Cookie mit der darin enthaltenen eindeutigen Cookie-ID löscht, seine Einwilligung in die Verwendung von Cookies widerruft oder der (weiteren) Verwendung von Cookies widerspricht (Opt-Out).
2.1.1. Überblick Ströer Core SSP, Core DSP & Core DMP
Um unsere Dienstleistungen im Bereich Online Werbetechnologie bereitstellen zu können, betreiben wir die Ströer Core Supply-Side-Plattform (im Folgenden „Ströer Core SSP“), die Ströer Core Demand-Side-Plattform („Ströer Core DSP“) und die Ströer Core Data-Management-Plattform („Ströer Core DMP“).
Die Ströer Core SSP ist ein Marktplatz für digitale Werbung, auf dem Betreiber von Websites und Apps („Publisher“) Angebote für die Schaltung von Werbung einstellen können und Werbekunden („Werbetreibende“) Angebote für die Buchung von Werbung abgeben können. Die Ströer Core SSP übernimmt auch die Platzierung der digitalen Werbung in der jeweiligen Website oder App und die Abwicklung der Werbeschaltung.
An die Ströer Core SSP sind die Ströer Core DSP sowie Demand-Side-Plattformen anderer Anbieter angebunden (gemeinsam „Einkaufsplattformen“).
Die Ströer Core DSP und die Ströer Core DMP dienen dem Zweck, nutzerbasierte Werbeflächen für Werbetreibende auf der Ströer Core SSP oder auf Supply-Side-Plattformen anderer Anbieter (gemeinsam „Verkaufsplattformen“) einzukaufen. Die Ströer Core DSP fungiert dabei als Plattform für Werbetreibende für das Management von Angeboten zur Buchung von Werbung. Die Ströer Core DMP fungiert als Plattform zur Erstellung von Zielgruppensegmenten für einen möglichst zielgerichteten Ein- und Verkauf von Werbeplatzierungen.
Zur Werbeschaltung über die Ströer Core SSP stellen wir Publishern einen Programmiercode zur Einbindung in ihre Websites und Apps zur Verfügung oder binden diesen selber dort ein. Wir übernehmen für Werbeflächen auf Websites oder in Apps, in die dieser Programmiercode eingebunden ist (im Folgenden „digitale Angebote“), die Auslieferung digitaler Werbung an Nutzer dieser digitalen Angebote.
Bei der Bereitstellung der Ströer Core SSP, der Ströer Core DSP sowie der Ströer Core DMP agieren wir als sogenannter Vendor. Die Publisher arbeiten zur Ausspielung digitaler Werbung darüber hinaus unter Umständen auch mit anderen Unternehmen zusammen (im Folgenden ebenfalls „Vendoren“).
Von diesen können im digitalen Angebot der Publisher – ausschließlich mit Ihrer Einwilligung – Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden. Diese erlauben den Vendoren die Erhebung und Übermittlung Ihrer Daten (pseudonyme Cookie-ID, IP-Adresse) an andere Vendoren innerhalb einer anonymen Umgebung (sogenannter Cookie Matching Prozess). Zweck dieses Cookie Matching Prozesses ist die Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen digitalen Angeboten, um auf dieser Basis eine möglichst passgenaue Ausspielung von Werbung zu ermöglichen. In keinem Fall werden dabei Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse in den Cookies gespeichert. Nähere Informationen hierzu sowie zu den Vendoren finden Sie in den Datenschutzhinweisen der von Ihnen besuchten digitalen Angebote und in den dort eingesetzten CMPs.
Um ein Höchstmaß an Transparenz für Sie als Nutzer bereit zu stellen, setzen die Publisher bei Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit über ihre CMP Vendoren ein, die – wie wir – am sog. Transparency & Consent Framework (im Folgenden „TCF“) von IAB Europe teilnehmen und sich dessen Spezifikationen und Richtlinien unterworfen haben. Über die CMPs der digitalen Angebote der Publisher haben Sie die Möglichkeit, für durch das TCF festgelegte Fallgruppen einzeln oder insgesamt eine informierte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu erteilen sowie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auch können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen beruht.
Eine Übersicht zu Ihren Einstellungsmöglichkeiten und Informationen, den Zwecken und eingebundenen Vendoren im Rahmen der Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit finden sie jederzeit in den CMPs der von Ihnen besuchten digitalen Angebote.
Darüber hinaus können Sie sich auf der Website von IAB Europe über das TCF informieren: iabeurope.eu.
2.1.2. Versteigerung von Werbeflächen durch Ströer SSP
Auf der Ströer Core SSP werden Werbeflächen von Publishern an die Ströer Core SSP angeschlossenen Verkaufsplattformen versteigert.
Die Ströer Core SSP kann hierzu die erhobenen Nutzerdaten zur Vorfilterung relevanter Zielgruppen nutzen.
Die Ströer Core SSP stellt den Einkaufsplattformen bestimmte Nutzerdaten zur Verfügung, damit diese für ihre Werbetreibenden eine Einkaufsentscheidung für die jeweilige Werbefläche treffen können (sog. Bid-Requests). Insbesondere nimmt die Ströer Core SSP hierzu eine Zuordnung der einem Browser eines Nutzers von der Ströer Core SSP zugewiesen Cookie-ID zu den von den jeweiligen Einkaufsplattformen zugewiesenen Cookie-IDs vor und stellt diese Zuordnung den jeweiligen Einkaufsplattformen im Bid-Request zur Verfügung, um bereits bekannte Endgeräte von Nutzern zu identifizieren (sogenannter Cookie-Matching Prozess).
Auf Basis der zur Verfügung gestellten Nutzerdaten treffen die Einkaufsplattformen für ihre Werbetreibenden eine Einkaufsentscheidung für die jeweilige Werbefläche und geben hierfür ein Gebot ab (sog. Bid-Response).
Die Ströer Core SSP liefert die Werbemittel des höchstbietenden Werbetreibenden auf der jeweiligen Werbefläche aus.
2.1.3. Einkauf von Werbeflächen durch die Ströer Core DSP
Die Ströer Core DSP empfängt Auktionsanfragen für Werbeflächen (Bid-Requests) von Verkaufsplattformen (darunter z.B. auch von der Ströer Core SSP).
Die Ströer Core DSP erhält hierzu von der jeweiligen Verkaufsplattform bestimmte Nutzer-Daten, damit sie für ihre Werbetreibenden eine Einkaufsentscheidung für die jeweilige Werbefläche treffen kann. Insbesondere erhält die Ströer Core DSP hierzu eine Zuordnung der einem Browser von der jeweiligen Verkaufsplattform zugewiesen Cookie-ID zu der von der Ströer Core DSP zugewiesenen Cookie-ID, um bereits bekannte Endgeräte von Nutzern zu identifizieren.
Die Ströer Core DSP nutzt zur Segmentierung von Werbezielgruppen für die Vorbereitung von Einkaufsentscheidungen außerdem Segment-Daten, die sie selbst erstellt, die die Ströer Core DMP für sie generiert (siehe dazu unten) oder die sie von Dritten bezieht.
Die Ströer Core DSP trifft auf Basis der zur Verfügung stehenden Nutzer-Daten für ihre Werbetreibenden eine Einkaufsentscheidung für die jeweilige Werbefläche und gibt hierfür auf der jeweiligen Verkaufsplattform ein Gebot ab (sog. „Bid-Response“).
Im Falle eines erfolgreichen Gebots kann die Ströer Core DSP für die jeweilige Werbefläche ermitteln, ob die jeweilige Werbekampagne tatsächlich ausgespielt wurde und ob der jeweilige Nutzer das Werbemittel tatsächlich angeklickt hat.
2.1.4. Bildung von Zielgruppensegmenten durch die Ströer Core DMP
Die Ströer Core DMP kombiniert verschiedene Nutzer-Daten, um Werbesegmente zu bilden. Diese Werbesegmente können demografische und geografische Informationen und/oder Informationen über das Online-Nutzungsverhalten eines Nutzers beinhalten.
Die Ströer Core DMP erstellt Zielgruppensegmente, indem sie bestimmte Werbesegmente bestimmten einem Browser zugewiesenen Cookie-IDs zuordnet. Die Zielgruppensegmente können nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms der jeweiligen Cookie-ID zusammengeführt werden.
Diese Zielgruppensegmente stellt die Ströer Core DMP der Ströer Core SSP zur Vorfilterung relevanter Zielgruppen im Rahmen der Versteigerung von Werbeflächen über die Ströer Core SSP zur Verfügung (siehe oben).
Die Ströer Core DMP stellt diese Zielgruppensegmente außerdem der Ströer Core DSP zur Vorbereitung von Einkaufsentscheidungen im Rahmen der Ersteigerung von Werbeflächen über Verkaufsplattformen zur Verfügung.
Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge sind wir gemeinsam verantwortlich mit den Publishern der von Ihnen besuchten digitalen Angebote sowie den von diesen eingesetzten Vendoren und gegebenenfalls den Werbetreibenden, die Werbeanzeigen in den digitalen Angeboten der Publisher ausspielen (lassen) (sog. gemeinsame Verantwortlichkeit). Die Kontaktdaten der Publisher entnehmen Sie bitte dem Impressum der von Ihnen besuchten digitalen Angebote. Kontaktdaten der jeweiligen Vendoren finden Sie in CMPs dieser digitalen Angebote.
Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge oder die Verarbeitung bestimmter Datenkategorien allein verantwortlich sind, haben wir dies entsprechend gekennzeichnet. Der größte Teil der in diesen Hinweisen beschriebenen Verarbeitungsvorgänge erfolgt allerdings in gemeinsamer Verantwortlichkeit.
Die von uns gemeinsam mit den anderen Verantwortlichen verantworteten Verarbeitungsvorgänge umfassen Folgendes:
Nicht in gemeinsamer Verantwortlichkeit erfolgt der Bezug von sogenannten Segment-Daten und die Bildung von Zielgruppensegmenten durch die Ströer Core DMP.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit durch die Publisher finden Sie in den Datenschutzhinweisen der von Ihnen besuchten digitalen Angebote. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit durch die anderen Vendoren finden Sie in deren Datenschutzhinweisen, die sie aus der CMP des von Ihnen besuchten digitalen Angebotes heraus aufrufen können.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person können Sie sich entweder an uns wenden (unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Kontakt“), diese unmittelbar gegenüber den Publishern der von Ihnen besuchten digitalen Angebote geltend machen oder die in der jeweiligen CMP genannten Vendoren kontaktieren. Die gemeinsam Verantwortlichen haben sich darüber hinaus darauf verständigt, dass der Publisher als zentrale Anlaufstelle für die Wahrnehmung von Rechten der betroffenen Personen gegenüber sämtlichen gemeinsam Verantwortlichen agiert.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Ströer Core SSP, der Ströer Core DSP und der Ströer Core DMP verarbeiten wir in folgende Daten, die sich auf Sie als Nutzer von digitalen Angeboten der Publisher beziehen:
2.4.1. In gemeinsamer Verantwortlichkeit
HTTP-Daten
Wenn Sie ein digitales Angebot aufrufen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser oder die jeweilige App über das sogenannte Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt bestimmte Informationen erhoben, beispielsweise Ihre IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, verwendete Sprache, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Aufrufs.
Gerätebezogene Daten
Beim Aufruf eines digitalen Angebotes über ein mobiles Endgerät wird ggf. die sog. IFA (Identifier for Advertisers) des mobilen Endgerätes ausgelesen. Die IFA ist eine Identifikationsnummer eines mobilen Endgerätes, die eine Identifikation des Endgeräts für Werbezwecke ermöglicht.
Standortbezogene Informationen
Aus den HTTP-Daten kann der ungefähre Standort Ihres Endgeräts ermittelt werden (ermittelt wird der Postleitzahlenbezirk).
Die Ströer Core DSP erhält Informationen zum ungefähren Standort eines Endgeräts außerdem von den Verkaufsplattformen.
Cookie-Daten
Wenn Sie ein digitales Angebot nutzen, können in dem Browser auf Ihrem Endgerät zur Aussteuerung zielgruppenbezogener Werbung Cookies und andere Technologien (im Folgenden zusammen „Cookies“) gespeichert werden. Cookies sind winzige Textdateien. Bei Ihrem nächsten Besuch des digitalen Angebotes können die Cookies aus Ihrem Browser ausgelesen werden.
Die Cookies werden hierzu ausschließlich mit Ihrer Einwilligung verwendet. In keinem Fall werden dabei Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse in den Cookies gespeichert.
Als Nutzer von digitalen Angeboten haben sie zusätzlich die Möglichkeit der Speicherung und dem Abruf von Cookies im Zusammenhang mit der Ströer Core SSP per Klick auf folgenden Link zu widersprechen: ih.adscale.de/adscale-ih/oo. Der Speicherung und dem Abruf von Cookies im Zusammenhang mit der Ströer Core DSP und der Ströer Core DMP können Sie zusätzlich per Klick auf folgenden Link zu widersprechen: privacy.mbr-targeting.com. Wenn Sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen, werden von Ströer keine Cookies mehr verwendet, selbst wenn Sie uns in von Ihnen besuchten digitalen Angeboten eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.
Selbstverständlich können Sie die digitalen Angebote der Publisher auch ganz ohne Cookies nutzen. Sie können Ihren Browser selbst auch ohne unsere Mitwirkung oder Mitwirkung der Publisher so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Ebenso können Sie bereits gesetzte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Wenn Sie keine Cookies verwenden, kann dies jedoch dazu führen, dass Sie die Funktionen der digitalen Angebote der Publisher nicht in vollem Umfang nutzen können.
Nähere Informationen zu den Zwecken und den Vendoren, die Cookies in den von Ihnen besuchten digitalen Angeboten einsetzen, finden in der CMP des jeweiligen Publishers.
2.4.2. In alleiniger Verantwortlichkeit
Segment-Daten
Die Ströer Core DMP erhält Daten zur Segmentierung von Werbezielgruppen von Dritten. Bei diesen Daten handelt es sich aus dem Online-Nutzungsverhalten statistisch abgeleitete demographische Daten bestimmter Zielgruppen (z.B. Alter, Geschlecht, Einkommen oder Interessen).
Wir beziehen Segment-Daten von folgenden Dritten:
Zielgruppensegment-Daten
Auf Grundlage der Segment-Daten und der Cookie-Daten erstellen wir für die Ströer Core DMP sogenannte Zielgruppensegmente.
Die Zielgruppensegmente sind jeweils einer bestimmten Cookie-ID zugeordnet. Die Zielgruppensegmente können wir nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms der Cookie-ID zusammenführen.
Diese Zielgruppensegmente können Informationen über Alter, Geschlecht, Interessen oder das Online-Nutzungsverhalten des Nutzers eines digitalen Angebots beinhalten.
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie zum übergeordneten Zweck des Verkaufs und Einkaufs digitaler Werbung für einen möglichst zielgerichteten Ein- und Verkauf von Werbeplatzierungen (alleinige und gemeinsame Verantwortlichkeit). Die hierbei im Einzelnen verfolgten Zwecke und die dazugehörige Rechtsgrundlagen (berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO bzw. Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet:
Zweck (gemäß TCF)
Rechtsgrundlage (bei zwei Angaben gilt, sofern nicht anders angegeben, die Rechtsgrundlage, die in der CMP des von Ihnen besuchten digitalen Angebots angegeben ist)
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Einwilligung
Auswahl einfacher Anzeigen. Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden und Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Berechtigtes Interesse (an der Ausspielung von Anzeigen, die für Nutzer digitaler Angebote der Publisher möglichst interessant sind und diesen dementsprechend einen Mehrwert bieten) oder Einwilligung
Ein personalisiertes Zielgruppensegment erstellen. Über Sie und Ihre Interessen kann ein Zielgruppensegment erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Berechtigtes Interesse (an der Einblendung für Sie relevanter personalisierter Anzeigen) oder Einwilligung
Personalisierte Anzeigen auswählen. Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Zielgruppensegment eingeblendet werden.
Berechtigtes Interesse (an der Auswahl für Sie relevanter Anzeigen auf Basis eines über Sie erstellten Zielgruppensegments) oder Einwilligung
Anzeigen-Leistung messen. Die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die Sie sehen oder mit denen Sie interagieren, kann gemessen werden.
Berechtigtes Interesse (an der effizienten Ausspielung und Abrechnung von Anzeigen) oder Einwilligung
Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen. Marktforschung kann verwendet werden, um mehr über die Zielgruppen zu erfahren, die Dienste oder Anwendungen verwenden und sich Anzeigen ansehen.
Berechtigtes Interesse (daran, Zielgruppen besser zu verstehen und das eigene Angebot zu optimieren) oder Einwilligung
Produkte entwickeln und verbessern. Ihre Daten können verwendet werden, um bestehende Systeme und Software zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln.
Berechtigtes Interesse (an der Entwicklung und Verbesserung unserer Systeme und an der Entwicklung neuer Produkte) oder Einwilligung
Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben. Ihre Daten können verwendet werden, um betrügerische Aktivitäten zu identifizieren und zu verhindern, und um sicherzustellen, dass Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren.
Berechtigtes Interesse (an der Gewährleistung von Sicherheit, Verhinderung von Betrug und Beseitigung von Fehlern)
Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen. Ihr Gerät kann Informationen empfangen und senden die notwendig sind, damit Sie Inhalte und Anzeigen sehen und nutzen können.
Berechtigtes Interesse (an der Bereitstellung von Anzeigen)
Personalisierte Inhalte auswählen, zusammenführen mit Offline-Datenquellen. Daten aus Offline-Datenquellen können mit Daten aus Ihren Online-Aktivitäten zusammengeführt werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke bzw. besondere Verarbeitungszwecke nutzen zu können. Daten aus Ihren Online-Aktivitäten können mit Offline-Daten zusammengeführt werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke oder besondere Verarbeitungszwecke ergänzend zu nutzen.
Berechtigtes Interesse (an der Zusammenführung von Online-Daten und Offline Daten zur Auswahl personalisierter Inhalte) oder Einwilligung (gemäß der im Rahmen der Offline-Datenerhebung angegebenen Rechtsgrundlage)
Verschiedene Geräte verknüpfen. Zur Nutzung für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke kann ermittelt werden, ob unterschiedliche Geräte zu Ihnen oder Ihrem Haushalt gehören.
Berechtigtes Interesse (an der Zuordnung unterschiedlicher Geräte zu einem Nutzer oder einem Haushalt) oder Einwilligung
Genaue Standortdaten verwenden. Ihre genauen Standortdaten können für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke genutzt werden. Das bedeutet, dass Ihr Standort bis auf wenige Meter präzise bestimmt werden kann.
Einwilligung
Wir verarbeiten Daten darüber hinaus zu folgenden weiteren Zwecken auf der auf Basis der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (alleinige Verantwortlichkeit):
Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Ströer Core SSP, der Ströer Core DSP und der Ströer Core DMP verarbeiten wir folgende Daten:
Abhängig von den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, erfassen wir folgende Kategorien von Daten:
Es werden keine besonderen Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) verarbeitet.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Ströer Core SSP, der Ströer Core DSP und der Ströer Core DMP verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck des Verkaufs und Einkaufs digitaler Werbung.
Kundendaten verwenden wir zum Zweck des Verkaufs und Einkaufs digitaler Werbung ausschließlich für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses mit dem jeweiligen Kunden über die Nutzung der Ströer Core SSP sowie zur Vertragsabwicklung, z.B. für die Rechnungs- und Gutschriftenabwicklung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Kunden-Daten zu diesem Zweck ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen).
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen verarbeitet (alleinige und gemeinsame Verantwortlichkeit):
3.2.1. Aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO
3.2.2. Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO
3.2.3. Zur Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen Stellen bzw. Konzerneinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an anderen Stellen erfolgt ausschließlich:
3.3.1. Aus rechtlichen Gründen:
Wir werden Ihre Daten an andere Unternehmen, Organisationen oder Personen weitergeben, wenn dies notwendig ist, um geltende Gesetze oder Vorschriften einzuhalten, bspw. für Rechtsverfahren erforderlich ist oder die Weitergabe erfolgt, um einer verbindlichen behördlichen Anordnung nachzukommen, vertragliche Vereinbarungen durchzusetzen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verstöße, um Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken, zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen oder unser Eigentum, unsere sonstigen Rechte oder unsere Sicherheit, das Eigentum oder die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden zu schützen, soweit dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist.
In vorstehend genannten Fällen können Ihre Daten außerdem erforderlichenfalls an Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater weitergegeben werden.
3.3.2 Für die Verarbeitung durch andere Stellen (in unserem Auftrag):
Das sind vertrauenswürdige Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragen und die die Daten nach unseren Weisungen verarbeiten (sog. Auftragsverarbeiter). Dies geschieht im Einklang mit dem geltenden Recht, sowie geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen, mit denen wir jederzeit den Schutz Ihrer Daten sicherstellen können. Ströer bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Wir beauftragen Unternehmen insbesondere in folgenden Bereichen: IT, Vertrieb, Marketing, Finanzen, Beratung, Kundenservice, Personalwesen, Logistik, Druck. Darüber hinaus haben nur unsere Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Daten, die keinen Personenbezug haben, also Daten, die nicht mit Ihrer Person in Zusammenhang gebracht werden können (z.B. vollständig anonymisierte Daten), geben wir möglicherweise an Dritte weiter.
Wenn wir externe Dienstleister einschalten, welche mit den uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Berührung kommen, werden diese in der Regel als sog. Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies bedeutet, dass wir mit ihnen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO schließen, aufgrund dessen sie verpflichtet sind, die Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben zu verwenden. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und verpflichten diese zur Vertraulichkeit. Externe Dienstleister können wir z.B. in den Bereichen IT (Hosting, Cloud-Dienste), Kundenverwaltung (sog. Customer Relationship Management-Systeme) und Marketing (Mailingtools) einsetzen.
Sofern personenbezogene Daten für die Vorbereitung oder Durchführung einer Rechtsstreitigkeit oder ein Vorgehen gegen Rechtsverstöße erforderlich sind, können diese auch im dafür erforderlichen Umfang verarbeitet werden (z.B. Weitergabe an Rechtsanwälte). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall die Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses an einem rechtlichen Vorgehen (§ 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Daneben können personenbezogene Daten auch aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, vollziehbarer behördlicher Anordnung oder gerichtlicher Entscheidung an zuständige staatliche Stellen (z.B. zwecks Strafverfolgung) übermittelt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO).
Wir werden Ihre Daten in einer möglichen personenbezogenen Form nicht länger als zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den sie erhoben wurden, speichern, es sei denn, für eine solche Speicherung besteht eine gesetzliche Grundlage. Anschließend werden wir Ihre Daten löschen. Die jeweiligen Aufbewahrungsfristen sind von dem zugrundeliegenden Zweck und von der Art der personenbezogenen Daten abhängig.
Insbesondere speichern wir:
In diesem Abschnitt möchten wir Sie darüber informieren, in welchem Umfang wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, wenn Sie sich über unser Karriereportal an uns wenden und dort ein Formular zur Bewerbung absenden.
Wir erheben und verarbeiten im Laufe des Bewerbungsverfahrens folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Der konkrete Umfang der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren richtet sich nach der zu besetzenden Stelle. Ist diese bspw. mit gesteigerter finanzieller Verantwortung verbunden, können wir für eine Entscheidung weitere Unterlagen anfordern, z.B. einen auf relevante Eintragungen beschränkten Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis). Soweit solche zusätzlichen Datenerhebungen für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind, teilen wir Ihnen dies gesondert mit und erläutern die Gründe, aus denen wir die betreffenden Datenkategorien erfassen müssen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Verarbeitung dient der Vorbereitung, dem Abschluss und der Durchführung eines Arbeitsvertrags, wofür eine Sichtung und Bewertung der Bewerbungsunterlagen durch die bei uns zuständigen internen Stellen erforderlich ist.
Kommt ein Arbeitsverhältnis nicht zustande, löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens innerhalb von sechs Monaten nach der Entscheidung. Dies gilt entsprechend auch für den Fall, dass Sie Ihre laufende Bewerbung selbst zurückziehen möchten.
Empfänger
Ihre Bewerbungsunterlagen leiten wir intern an die hierfür bei uns zuständigen Stellen weiter. Dies sind vor allem die Personalabteilung und die Leitung des jeweiligen Fachbereichs. Daneben können Bewerbungen auch an den Betriebsrat weitergegeben werden, damit dieser dessen gesetzlich vorgesehene Aufgaben erfüllen kann (z.B. Zustimmung zu einer Einstellung).
Bewerberpool
Zudem können Sie auch Ihre Zustimmung zur Aufnahme Ihrer Daten in unseren Bewerberpool erklären. Ihre Bewerbungsunterlagen speichern wir dann für einen Zeitraum von 1 Jahr.
Ihre Bewerbungsunterlagen können, wenn konzernintern eine passende Stelle ermittelt wird, auch an folgende Gesellschaften der Ströer-Gruppe zur Sichtung und weiteren Kontaktaufnahme weitergeleitet werden: Ambient-TV Sales & Services GmbH / Asam Betriebs-GmbH / ASAMBEAUTY GmbH / Avedo II GmbH / Avedo Essen GmbH / Avedo Gelsenkirchen GmbH Avedo Köln GmbH / Avedo Leipzig GmbH / Avedo Leipzig West GmbH / Avedo München GmbH / Avedo Rostock GmbH / blowUp Media GmbH / Business Advertising GmbH / Content Fleet GmbH / DSA Schuldisplay GmbH / DSM Deutsche Städte Medien GmbH / DSM Krefeld Außenwerbung GmbH / DSMDecaux GmbH / ECE flatmedia GmbH / Edgar Ambient Media Group GmbH / Fahrgastfernsehen Hamburg GmbH / grapevine marketing GmbH / Hamburger Verk.Mittel Werbung GmbH / Infoscreen GmbH / kajomi GmbH / M. Asam GmbH / Nachsendeauftrag DE Online GmbH / Neo Advertising GmbH / Omnea GmbH / OPS Online Post Service GmbH / Optimise IT GmbH / Outsite Media GmbH / Permodo GmbH / PosterSelect Media-Agentur für Aussenwerbung GmbH / Ranger Marketing & Vertriebs GmbH / RegioHelden GmbH / Sales Holding GmbH / Seeding Alliance GmbH / Service Planet GmbH / SIGN YOU mediascreen GmbH / Statista GmbH / StayFriends GmbH / Ströer Content Group GmbH / Ströer DERG Media GmbH / Ströer Content Group Sales GmbH / Ströer Deutsche Städte Medien GmbH / Ströer Dialog Group GmbH / Ströer Digital Media GmbH / Ströer Digital Publishing GmbH / Ströer media brands GmbH / Ströer Media Deutschland GmbH / Ströer News Publishing GmbH / Ströer Next Publishing GmbH / Ströer Sales & Services GmbH / Ströer Sales Group GmbH / Ströer SE & Co. KGaA / Ströer Social Publishing GmbH / SuperM&N UG / Yieldlove GmbH
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO), welche auch etwaige besondere Kategorien von personenbezogenen Daten umfasst, soweit Sie diese in Ihren Bewerbungsunterlagen angegeben haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO). Ihre Einwilligung in die Aufnahme Ihrer Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Prescreen
Wenn Sie unser Karriereportal aufrufen, werden personenbezogene Daten auch an den Dienstleister Prescreen (New Work SE, Dammtorstraße 30, D-20354 Hamburg; NEW WORK AUSTRIA XING kununu Prescreen GmbH, Schottenring 2-6, A-1010 Wien) übermittelt, welcher Betreiber des Recruiting-Systems prescreen.io ist. Dies betrifft folgende Datenkategorien:
Daneben werden auf unserem Karriereportal durch Prescreen Cookies gesetzt. Dies dient der Identifizierung des Nutzers während des Aufrufs des Karriereportals, insbesondere zum Wiederherstellen einer vorzeitig beendeten Sitzung. Eine Auflistung der verwendeten Cookies finden Sie in unserem Consent-Tool (Cookie-Banner) unter der Rubrik „Notwendig“.
Die Datenverarbeitung ist in technischer Hinsicht erforderlich, um das Recruiting-System in unser Karriereportal einbinden zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Bewerbungsmöglichkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Die Datenschutzerklärung von Prescreen ist abrufbar unter: https://prescreen.io/de/datenschutzerklaerung/
Erinnerung bei Unterbrechung des Bewerbungsvorgangs
Sofern Sie den Bewerbungsvorgang über unser Karriereportal zunächst nicht abschließen, kann dieser zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt werden. Einen Tag nach Unterbrechung des Bewerbungsvorgangs erhalten Sie eine automatische Erinnerung per E-Mail, dass die Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit unser berechtigtes Interesse an vollständigen Bewerbungen und der Einstellung neuer Mitarbeiter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Feedback-Fragebogen
Um unser Bewerbungsverfahren laufend zu optimieren, übersenden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse einen Fragebogen mit der Bitte um Feedback. Wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten vom Recruiting-System von Prescreen erfasst, insbesondere der Inhalt Ihres Feedbacks, Ihr Positionstitel, der Standort der Position, die Jobkategorie sowie ggf. die Art der Anstellung, auf die Sie sich beworben haben. Unser Dienstleister Prescreen leitet diese Angaben an uns zur weiteren Bearbeitung weiter. Die Angaben können zudem an das Bewertungsportal Kununu (welches vom selben Anbieter stammt wie das Recruiting-System von Prescreen) und ggf. andere Bewertungsplattformen übermittelt und dort in anonymer Form veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie ggf. anhand des Inhalts Ihres Feedbacks wiedererkannt werden können.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer Präsentation in relevanten Bewertungsportalen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Diese Datenschutzhinweise wurde zuletzt am 25.07.2022 aktualisiert.