
11. November 2025
Pressemitteilung
Kerngeschäft OOH Media wächst in den ersten neun Monaten um fünf Prozent auf 691 Millionen Euro; Konzernumsatz (Gesamt) steigt um ein Prozent auf 1,5 Milliarden Euro / Programmatic DOOH legt in den ersten drei Quartalen um 13 Prozent zu, DOOH-Umsatz steigt um 10 Prozent / Stärke und Robustheit der Außenwerbung manifestiert sich in weiter gestiegenem Marktanteil (9/2025: 10,4 Prozent)
Ströer SE & Co. KGaA setzt die erfolgreiche Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 fort. Trotz eines im Jahresverlauf herausfordernden Werbemarktumfelds im Zusammenhang mit den Zoll- und Handelsstreitigkeiten, welches nur mit den Auswirkungen der Covid-Pandemie vergleichbar ist, konnte der Konzern seine Marktposition weiter ausbauen. Mit 1.472 Millionen Euro übertraf der Konzernumsatz (Gesamt) leicht das Niveau des Vergleichszeitraums (9M 2024: 1.461 Millionen Euro). Das EBITDA (adjusted) lag in der gleichen Periode bei 414 Millionen Euro (9M 2024: 420 Millionen Euro).
Mit einem Außenwerbe-Umsatz von 691 Millionen Euro nach 9 Monaten konnte Ströer einen neuen Höchstwert markieren. Dieser legte um rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (9M 2024: 661 Millionen Euro) zu. Haupttreiber dieser Entwicklung war erneut Digital OOH, das um rund zehn Prozent auf 267 Millionen Euro (9M 2024: 242 Millionen Euro) zulegte und Programmatic-DOOH (pDOOH), das sich um 13 Prozent verbesserte. Damit lag der DOOH-Anteil am Umsatz des Ströer Außenwerbegeschäfts in den ersten neun Monaten bei rund 40 Prozent. Das EBITDA (adjusted) legt in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 2025 auf 318 Millionen Euro (9M 2024: 306 Millionen Euro) zu.
Die positiven Entwicklungen des OOH-Kerngeschäfts und der kontinuierliche Wandel des Media-Mix manifestieren sich in einem weiterhin ansteigenden DOOH- und OOH-Anteil an den Gesamtwerbeausgaben, auch in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025. So stieg der Anteil der Gattung Außenwerbung im Mediamix des deutschen Werbemarktes von 9,4 Prozent zum Ende des dritten Quartals 2024 auf 10,4 Prozent zum Stichtag 30. September 2025.
Daneben erreichte Statista im abgelaufenen Quartal im Rahmen seiner Unternehmensentwicklung erfolgreich weitere Meilensteine. Als Lieferant für geschäftskritische Daten von KI basierten Knowledge Management Systemen konnte Statista in den vergangenen drei Monaten das Statista-System über eine unternehmenseigene API-Schnittstelle und MCP-Server (Model Context Protocol) nahtlos mit kundeneigenen Datenbanken bekannter, internationaler Branchengrößen verbinden. Das Feedback ist positiv und Statista arbeitet an einer umfassenden Pipeline für bevorstehende weitere Integrationen.
„Der Markt befindet sich im strukturellen Wandel, insbesondere durch die dynamisch veränderte Mediennutzung. Während Zeitungen, Zeitschriften und lineares Fernsehen nachhaltig unter erheblichem Druck stehen, gewinnt Ströer deutlich an Marktanteilen. Im dritten Quartal blieb unsere Geschäftsentwicklung stabil, während der Gesamtmarkt im Vergleich zum starken Vorjahreszeitraum auf Nettobasis, aufgrund der Zoll- und Handelsstreitigkeiten, um bis zu zehn Prozent zurückging“, sagt Christian Schmalzl, Co-CEO von Ströer.
„Gerade in einem herausfordernden Marktumfeld, das von Unsicherheit und teils erratischen politischen Entscheidungen geprägt ist, sind Innovation und eine widerstandsfähige Strategie essenziell. Die positive Entwicklung unseres Kerngeschäfts in den ersten neun Monaten 2025 bestätigt, dass wir mit unserem technologie- und innovationsgetriebenen Ansatz erfolgreich agieren. Besonders unsere führende Rolle in der programmatischen Ausspielung im Bereich Out-of-Home zahlt sich aus. Insgesamt blicken wir, aufgrund der von uns erwarteten, aktuell stattfindenden Belebung des Geschäfts im laufenden vierten Quartal, zuversichtlich auf das Gesamtjahr und bestätigen unsere angepasste Prognose für 2025. Für 2026 erwarten wir, auf Basis der derzeitig geführten Jahresgespräche mit Agenturen und Kunden, eine Beschleunigung der Entwicklung unseres Außenwerbegeschäfts im Vergleich zu 2025“, sagt Christian Schmalzl, Co-CEO von Ströer.
OOH Media
Das Kerngeschäft OOH Media verzeichnete in den ersten neun Monaten 2025 ein Umsatzwachstum von fünf Prozent auf 691 Millionen Euro (9M 2024: 661 Millionen Euro). Treiber dieser positiven Entwicklungen war Digital OOH, das um mehr als zehn Prozent zulegte und insbesondere Programmatic DOOH, das um 13 Prozent stieg. Das EBITDA (adjusted) legte von 306 Millionen Euro auf 318 Millionen Euro (9M 2025) zu und die EBITDA (adjusted) Marge lag auf einem gegenüber dem Vorjahreswert vergleichbaren Niveau von rund 46 Prozent.
Digital & Dialog Media
Der Umsatz im Segment Digital & Dialog Media lag nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2025 bei rund 622 Millionen Euro (9M 2024: 631 Millionen Euro). Dabei war die Umsatzentwicklung des Segments von teilweise gegenläufigen Entwicklungen gekennzeichnet. Das EBITDA (adjusted) für die ersten neun Monate 2025 betrug 91 Millionen Euro (9M 2024: 105 Millionen Euro).
DaaS & E-Commerce
Mit 261 Millionen Euro lag der Umsatz des Segments DaaS & E-Commerce nahezu auf dem Niveau der Vergleichsperiode 2024 (9M 2024: 263 Millionen Euro). Statista erzielte ein Umsatzwachstum von 1,3 Prozent (währungsbereinigt 2,6 Prozent). Dagegen kennzeichnete das zunehmend herausfordernde Marktumfeld die Entwicklungen von AsamBeauty, insbesondere im Bereich Einzelhandel und E-Commerce. Das EBITDA (adjusted) für die ersten neun Monate 2025 betrug für das Segment 30 Millionen Euro (9M 2024: 32 Millionen Euro).
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen" bezüglich der Ströer SE & Co. KGaA ("Ströer”) oder der Ströer Gruppe, einschließlich Beurteilungen, Schätzungen und Prognosen im Hinblick auf die Finanzlage, die Geschäftsstrategie, die Pläne und Ziele des Managements und die künftigen Geschäftstätigkeiten von Ströer bzw. der Ströer Gruppe. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die Ertragslage, Profitabilität, Wertentwicklung oder das Ergebnis von Ströer bzw. der Ströer Gruppe wesentlich von derjenigen Ertragslage, Profitabilität, Wertentwicklung oder demjenigen Ergebnis abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden zum Datum dieser Pressemitteilung gemacht und basieren auf zahlreichen Annahmen, die sich auch als unzutreffend erweisen können. Ströer gibt keine Zusicherung ab und übernimmt keine Haftung im Hinblick auf die sachgerechte Darstellung, Vollständigkeit, Korrektheit, Angemessenheit oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen und Beurteilungen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen können ohne jedwede Benachrichtigung geändert werden. Sie können unvollständig oder verkürzt sein und enthalten möglicherweise nicht alle wesentlichen Informationen in Bezug auf Ströer oder die Ströer Gruppe. Ströer übernimmt keinerlei Verpflichtung, die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen oder anderen Informationen öffentlich zu aktualisieren oder anzupassen, weder aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen oder aus anderen Gründen.