Datenschutzhinweise

I. Allgemein

Wir, die Ströer Core GmbH & Co. KG, ein verbundenes Unternehmen der Ströer-Unternehmensgruppe freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Die Ströer-Unternehmensgruppe ist eines der führenden deutschen Medienhäuser (nachfolgend „Ströer“, „Ströer-Leistungen“). Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns oberste Priorität – sowohl bei der Erbringung unserer Leistungen als auch beim Aufruf unserer Internetpräsenz.

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung sog. personenbezogener Daten. Dies sind solche Informationen, aufgrund derer eine Person eindeutig bestimmt werden kann, entweder direkt oder durch Verknüpfung mit anderen Daten, z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse.

Im Folgenden führen wir die auf unserer Webseite (Punkt II.) sowie die bei der Erbringung unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Ströer-Leistungen (Punkt IV.) erfolgenden Datenverarbeitungen auf und stellen die Details der jeweiligen Verarbeitung dar. Dies umfasst jeweils Angaben vor allem zu den verwendeten Datenkategorien, den Zwecken der Datenverarbeitung, der rechtlichen Grundlage und der Speicherdauer. Daneben erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Präsenzen in den sozialen Medien (z.B. auf Facebook oder Instagram) (Punkt VI.), im Rahmen von Marketingmaßnahmen (Punkt V.) oder im Rahmen einer Kontaktaufnahme (Punkt III.) verwenden.

Die allgemeinen Angaben zur Aufbewahrungsfrist werden am Ende des Datenschutzhinweises erläutert, soweit bei einer einzelnen Verarbeitung keine spezielleren Aufbewahrungsfristen angegeben sind (Punkt VIII.).

Angaben zu weiteren Empfängern und Auftragsverarbeitern Ihrer Daten finden sie unter Punkt IX.

Im Grundsatz erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an unserem Sitz, an einem Standort eines anderen Unternehmens der Ströer-Unternehmensgruppe in Deutschland oder eines externen Dienstleisters innerhalb der Europäischen Union. Damit gilt für die Verwendung Ihrer Daten ein sehr hoher Datenschutzstandard, welcher von der europäischen Datenschutz-Grundverordnung vorgegeben wird („DS-GVO“). Soweit wir Anbieter außerhalb der Europäischen Union einsetzen, z.B. zur Erstellung statistischer Analysen unserer Webseitenaufrufe, ist es möglich, dass im Empfängerland ein niedrigerer Datenschutzstandard umgesetzt ist und z.B. keine vergleichbar wirksamen Rechtsbehelfe gegen einen Zugriff staatlicher Stellen auf die Daten verfügbar sind. In Fällen der Übermittlung in Drittstaaten weisen wir zusätzlich auf die jeweiligen Datenschutzgarantien (Art. 44 ff. DS-GVO) hin, zu deren Einhaltung die Anbieter verpflichtet sind, insbesondere die Aufnahme der sog. EU-Standarddatenschutzklauseln in das Vertragsverhältnis mit dem Empfänger. Soweit wir Anbieter in den USA nutzen, erfolgt eine Datenübermittlung in die USA auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US Privacy Framework, sofern das betroffene US-Unternehmen sich dem EU-USA Privacy Framework angeschlossen hat und eine entsprechende Zertifizierung vorliegt. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von dem US-Unternehmen eingehalten werden. Liegt eine Zertifizierung der eingesetzten Dienstleister nicht oder noch nicht vor, erfolgt der Datenaustausch während der Übergangszeit auf Basis der Standardvertragsklauseln. 

Wenn wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite oder bei Ihrer Nutzung von Ströer-Leistungen für sonstige Zwecke verarbeiten, welche nicht in diesen Datenschutzhinweisen genannt sind, weisen wir an der entsprechenden Stelle unserer Seite gesondert darauf hin und bitten Sie um eine zusätzliche Einwilligung, wenn diese weitergehende Verarbeitung nicht auf anderer Grundlage (z.B. eines Vertragsverhältnisses mit uns) gesetzlich zulässig ist.

Es besteht keine rechtliche, vertragliche oder sonstige Verpflichtung, uns beim Aufruf der Webseite personenbezogene Daten bereitzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Datenverarbeitungen technisch bedingt sind (z.B. Erfassung von Logdaten, Punkt II.1.), für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags erforderlich sein können (Punkt IV.) oder eine Einwilligung erforderlich machen, damit eine bestimmte Funktion unserer Webseite genutzt werden kann (z.B. unser Kontaktformular, Punkt III.2.).

Am Ende dieser Datenschutzhinweise (Punkt XI.) finden Sie eine Übersicht über Ihre gesetzlichen Rechte zum Datenschutz, welche sich aus den Artikeln 12 ff. der DS-GVO ergeben. Hierunter fallen insbesondere die Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung sowie das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.

 

1. Verantwortliche Stelle, Kontaktdaten für die Webseite stroeer.de

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre gesetzlichen Rechte ausüben möchten (Punkt XI.), können Sie sich jederzeit direkt an uns als verantwortliche Stelle oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Punkt I.2.). Für eine einfache und schnelle Kontaktaufnahme erreichen Sie uns über unser Kontaktformular: https://www.stroeer.de/kontakt/kontaktformular/.

Sie erreichen uns zusätzlich unter folgenden Kontaktdaten.

a) Für Datenschutzanfragen betreffend Ströer Core:
Ströer Core GmbH & Co. KG
Werkstättenstraße 31. 51379 Leverkusen
Telefon: 02236 / 96 45 0
E-Mail: SMD-datenschutz(at)stroeer.de 

b) Für Datenschutzanfragen betreffend Ströer Konzern:
Konzerndatenschutz
Ströer SE & Co. KGaA
Ströer Allee 1. 50999 Köln
E-Mail: datenschutz(at)stroeer.de

Als verantwortlicher Stelle im Sinne des Datenschutzrechts liegt es in unserer Verantwortung, personenbezogene Daten nur im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe angemessener Schutzmaßnahmen abzusichern.

 

2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstraße 1. 80333 München
Telefon: +49 89. 954 597 52
E-Mail: datenschutz(at)legaldata.law

 

II. Datenerfassung Webseite stroeer.de

1. Verarbeitung von Logdaten beim Seitenaufruf

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, sendet Ihr Browser bestimmte technische Daten an uns, um eine Verbindung Ihres Endgeräts zu unserem Server und den Abruf unserer Seite zu ermöglichen. Wir verarbeiten dabei folgende personenbezogenen Datenkategorien:

  • IP-Adresse (diese wird sofort nach Erhebung anonymisiert),
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
  • Aufgerufene URLs unserer Unterseiten,
  • Referral-URL (URL der Seite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind),
  • http-Statuscode (z.B. erfolgreicher Seitenabruf),
  • Spracheinstellungen im Browser,
  • Betriebssystem, Browsertyp, Modell des Endgeräts.

Diese Daten werden lediglich für den Zeitraum der Sitzung vorgehalten, um diese zwecks konsistenter Darstellung unserer Seite wiedererkennen zu können, solange sie noch aktiv ist und um Angriffe auf unsere Webseite abzuwehren. Zu Nachweiszwecken (z.B. für eine Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche) werden diese Daten zudem für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen nach Ablauf der Sitzung gespeichert.

Dies gilt auch für die Nutzung unserer Planungstools (z.B. Plakatkostenplaner, Druckkostenplaner), im Rahmen derer keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erhoben werden.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Veröffentlichung einer Webseite unseres Unternehmens und zur Abwehr bzw. Analyse von Angriffen auf unser Webangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Da die Übermittlung der o.g. Datenkategorien technisch erforderlich ist und nicht unterbunden werden kann, besteht insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit der Nutzer.
 
 

2. Cookies und ähnliche Technologien
a) Allgemeines

Auf unserer Webseite verwenden wir Wiedererkennungstechnologien einschließlich sogenannter Cookies (nachfolgend „Cookies und ähnliche Technologien“ oder ,Dienste“). Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und personenbezogene Daten enthalten, z.B. eine Cookie-ID oder Daten zum Surfverhalten auf unserer Seite. Mithilfe von Cookies ist eine Wiedererkennung der Besucher unserer Seite möglich, sowohl im Laufe derselben Sitzung als auch sitzungsübergreifend. Dies dient vor allem der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Seite und der interessenbasierten Ausspielung von Werbeanzeigen. Welche Arten von Cookies wir einsetzen, ist im Detail in dieser Ziffer II c) dargestellt. Eine Übersicht der auf unserer Seite eingesetzten Tools und Plugins von Drittanbietern, welche Cookies setzen können, finden Sie unter Ziffer II e). Cookies können keine Viren enthalten und auch keinen sonstigen Schaden auf Ihrem Endgerät verursachen.

Manche Cookies werden direkt von uns gesetzt und übermitteln personenbezogene Daten ausschließlich an uns (sog. First Party-Cookies), z.B. zur Speicherung Ihrer Nutzereinstellungen auf unserer Seite. Ansonsten werden überwiegend solche Cookies gesetzt, welche von Drittanbietern stammen und Daten auch an diese übermitteln können (sog. Third Party-Cookies). Third-Party-Cookies können insbesondere von Drittanbieter-Tools gesetzt werden, welche wir auf unserer Seite einbinden, z.B. von Analyse- und Trackingtools oder von Plugins wie z.B. Videoplayer oder Social Media-Buttons.

 

b) Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten

Bei Nutzung unseres Online-Angebots setzen wir unbedingt notwendige Dienste ein, um unsere Webseite bzw. die ausdrücklich gewünschte Webseitenfunktion zur Verfügung stellen zu können. Technologien, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies und ähnliche Technologien, werden auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO gespeichert. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, bedürfen insoweit keiner Einwilligung.

Bei nicht unbedingt erforderlichen Funktionen bedarf die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Cookies und ähnliche Technologien können Sie auf unserer Seite über unser sog. Consent-Tool (Cookie-Banner) verwalten. Dieses wird beim ersten Besuch unserer Seite angezeigt und kann jederzeit im weiteren Verlauf erneut aufgerufen werden. Im Consent-Tool sind nur solche Dienste als aktiv voreingestellt, welche für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Diese Cookies und ähnliche Technologien können nicht abgewählt werden. Alle anderen Cookies und ähnlichen Technologien werden den Kategorien „Präferenzen“, „Statistiken“ und „Marketing“ zugeordnet und können unter dem Punkt „Details“ eingesehen und akzeptiert werden. Diese Dienste sind nicht vorausgewählt und werden erst nach einer ausdrücklichen Nutzereinwilligung gesetzt. Zum Teil entspricht die Laufzeit der Cookies lediglich derjenigen der Sitzung, d.h. solche Cookies werden beim Schließen des Browsers oder unserer Webseite gelöscht (sog. Session Cookies). Daneben werden auch Cookies gesetzt, deren Laufzeit die Dauer der Sitzung überschreitet (sog. Permanente Cookies). Mithilfe dieser Cookies kann Ihr Browser auch bei einer neuen Sitzung wiedererkannt werden. Die Laufzeit der jeweiligen Cookies und ähnlichen Technologien ist in unserem Consent-Tool angegeben.

Das Setzen von Cookies oder der Einsatz ähnlicher Technologien können Sie – neben der Nichterteilung einer Einwilligung über unser Consent-Tool – auch dadurch verhindern, indem Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass dieser ein Nachvollziehen des Webseitenbesuchs mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien unterbindet (sog. Do-Not-Track-Einstellung) oder generell keine Cookies und ähnliche Technologien annimmt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.

 


c) Kategorien von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Webseite

Wir unterteilen Cookies und ähnliche Technologien in unserem Consent-Tool in folgende Kategorien:

Notwendig: Dies sind solche Dienste, welche für den Betrieb der Kernfunktionalität unserer Webseite erforderlich sind. Dabei handelt es sich z.B. um Cookies, welche eine automatisierte Erkennung einer zusammenhängenden Sitzung durch unsere Server und eine konsistente Anzeige unserer Webseite ermöglichen, oder um solche Cookies, welche der Verwaltung der Nutzereinwilligungen auf unserer Seite dienen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Präferenzen: Diese Kategorie von Diensten dient der Einbindung zusätzlicher Funktionen in unsere Webseite, welche nicht zwingend für deren Betrieb erforderlich sind, jedoch die Bedienung unserer Seite optimieren. Hierunter zählt z.B. die Erfassung, welche Ansichtseinstellungen Nutzer gewählt haben, um diese über unsere gesamte Webseite hinweg beibehalten zu können. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).

Statistiken: Statistik-Cookies oder ähnliche Technologien ermöglichen es uns, die Verwendung unserer Webseite durch Nutzer nachzuvollziehen. Hierfür setzen wir Tools von Drittanbietern ein, welche z.B. die Dauer des Besuchs der Unterseiten oder die Standort- und Spracheinstellungen der Nutzer erfassen und für uns in statistischer Form aufbereiten. Dies dient der kontinuierlichen Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Seite. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Marketing: Mithilfe von Marketing-Cookies und ähnlichen Technologien können wir personalisierte Werbeinhalte ausspielen und deren Wirkung messen. Hierfür werden vor allem die Aktivitäten auf unserer Seite, die Zugehörigkeit zu einer Zielgruppe (sog. Personas) sowie Eigenschaften der Nutzergeräte in pseudonymisierter Form (d.h. durch Zuordnung zu Cookie-IDs) ausgewertet, um eine zielgerichtete Ansprache zu ermöglichen und z.B. auf anderen Webseiten Werbebanner mit unseren bzw. mit sonstigen interessenbasierten Inhalten anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).

 

d) Widerruf Ihrer Einwilligung, Werbewiderspruch

Ihre erteilte Einwilligung in die Verwendung solcher Dienste können Sie jederzeit zurücknehmen, indem Sie unser Consent-Tool erneut aufrufen und dort einzelne Tools oder Toolkategorien wieder abwählen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf nur für die Zukunft wirkt und die Datenverarbeitung bis zum Widerruf auf der zuvor erteilten Einwilligung beruht.

Daneben können Sie auch die auf Ihrem Gerät gesetzten Cookies jederzeit wieder in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Sofern ein Werbewiderspruch in gesonderten Cookies gespeichert wird, ist es ggf. erforderlich, diese sog. Opt-out-Cookies erneut zu setzen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Vorgehen nur das jeweilige Endgerät betrifft, auf dem Sie Ihre Einwilligung verwalten bzw. die gesetzten Cookies löschen. Wenn Sie unsere Webseite mit verschiedenen Geräten aufrufen, werden diese Einstellungen nicht automatisch auf jedes Gerät übertragen und müssen ggf. manuell auf allen Geräten vorgenommen werden.

 


e) Auf unserer Webseite gesetzte Cookies und ähnlichen Technologien

Die einzelnen Cookies und ähnlichen Technologien, die auf unserer Website verwendet werden, können unter folgender Adresse eingesehen werden: https://www.stroeer.de/cookie-erklaerung/

3. Auf unserer Seite eingesetzte Tools und Plugins

Wir binden die folgenden Analyse- und Trackingtools sowie Plugins in unsere Webseite ein:


 
a) Cookiebot

Auf unserer Seite setzen wir das Consent Management-Tool „Cookiebot“ des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark ein.
Mithilfe von Cookiebot wird Ihnen beim erstmaligen Aufruf unserer Seite ein sog. Cookie-Banner angezeigt, in welchem Sie Ihre Einwilligungen in das Setzen von Cookies bzw. die Verwendung von Cookie-Kategorien verwalten können. Das Cookie-Banner können Sie auch jederzeit nachträglich aufrufen und Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Die von Ihnen getroffenen Einstellungen werden in gesonderten Cookies gespeichert, wobei personenbezogene Daten auch an Cookiebot übermittelt werden. Dabei handelt es sich um folgende Datenkategorien:

  • Anonymisierte IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligung,
  • Angaben zum Browser,
  • die URL unserer Unterseite, von welcher aus Sie Ihre Einwilligung erteilt haben,
  • ein zufälliger und verschlüsselter Key,
  • der Einwilligungsstatus, welcher als Nachweis der Einwilligung dient.

Die mithilfe von Cookiebot erteilten Cookie-Einwilligungen werden für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der datenschutzkonformen Verwaltung von Nutzereinwilligungen in das Setzen von Cookies auf unserer Seite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Cookiebot unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

 


b) Google Dienste

Wir setzen auf unserer Webseite Dienste des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel.: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland(at)google.com („Google“) ein.

Bei der Nutzung von Google-Diensten können Daten an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen werden. Die Google LLC ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten und nach diesem zertifiziert, so dass eine Übermittlung in die USA auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 erfolgt (Art. 45 Abs. 1 DS-GVO). Darüber hinaus hat sich Google vertraglich auf Grundlage der sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln verpflichtet, bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sicherzustellen, dass die Empfänger einen Datenschutzstandard einhalten, der dem europäischen im Wesentlichen entspricht (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO). Diese Standardvertragsklauseln stellen eine zusätzliche datenschutzrechtliche Garantie dar, auf deren Grundlage eine Übermittlung in Drittstaaten wie die USA erfolgen kann (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO). Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht sicherstellen können, dass Google diese vertraglichen Verpflichtungen in jedem Fall einhalten kann.

Weitere Informationen zu Google finden Sie in der Datenschutzhinweise abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Im Folgenden werden die einzelnen verwendeten Dienste beschrieben:


(1) Campaign Manager (Google Doubleclick)

Wir setzen das Tool „Google Campaign Manager“ der Google Marketing Platform ein. Google Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Werbekampagnenleistung zu optimieren oder um zu verhindern, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht.

Darüber hinaus kann Google Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu ausgespielten Werbeanzeigen haben. Dies umfasst etwa den Fall, wenn ein Nutzer eine Werbeanzeige im Google-Werbenetzwerk sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort eine bestimmte Aktion ausführt.

Aufgrund des eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Durch die Einbindung von Google Ads in unsere Webseite erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen, wenn Sie darin angemeldet sind. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse erhebt und speichert.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).


(2) Google Ads (Google AdWords)

Wir nutzen „Google Ads“, um Ihnen auf Webseites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Messung des Erfolgs von Anzeigen, wie z.B. die Anzahl der Einblendungen oder Klicks durch die Nutzer, erfasst werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Cookie-ID, die Anzahl der Aufrufe von Werbeanzeigen (sog. Ad Impressions), die letzte Impression sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Unterseiten der Webseite eines Google Ads-Kunden besucht und das auf dessen Endgerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf eine bestimmte Anzeige geklickt hat und auf die Seite des Kunden weitergeleitet wurde. Jedem Google Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Wir selbst erheben und verarbeiten aufgrund der genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Von Google werden uns lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Auch kann Ihnen nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Webseiten im Google-Werbenetzwerk Werbung von uns eingeblendet werden (sog. Retargeting). Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten beim Besuch unserer Seite durch Google erfasst wird.

Aufgrund des eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Durch die Einbindung von Google Ads in unsere Webseite erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen, wenn Sie darin angemeldet sind. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse erhebt und speichert.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzhinweise von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de 


(3) YouTube

Auf unserer Webseite binden wir Videos ein, welche bei „YouTube“ gespeichert sind. YouTube ist eine Plattform des Unternehmens Google.

Google erhebt dabei Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs sowie Informationen zur von Ihnen besuchten Unterseite unseres Angebots und zum aufgerufenen Video. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in einem Nutzerkonto bei YouTube angemeldet sind. Zudem wird eine Verbindung zum Werbenetzwerk von Google hergestellt.

Wir verwenden hier den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Angaben des Anbieters die Speicherung von Nutzerinformationen erst beim Abspielen der Videos auslöst. Das heißt, solange Sie eine unsere Webseiten mit eingebettetem YouTube-Video lediglich aufrufen, ohne das Video wiederzugeben, werden keine Daten an Google übermittelt. Eine Übermittlung findet erst statt, wenn Sie ein Video starten.

Um die von Ihnen gewünschten Einstellungen hinsichtlich der Wiedergabe von Videos und der Datenübermittlung an Google zu speichern, werden Cookies gesetzt. Diese Cookies enthalten pseudonyme Daten (z.B. Cookie-ID) zwecks Wiedererkennung des Browsers.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, kann Google Ihren Videoaufruf auf unserer Seite Ihrem YouTube-Konto zuordnen und diesen zum Zweck der personalisierten Werbung verwenden. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr YouTube-Profil dem Aufruf unserer Seite zugeordnet wird, müssen Sie sich vor der Aktivierung des YouTube-Plugins aus Ihrem YouTube-Konto abmelden.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).

 

c) Matomo

Auf unserer Seite setzen wir den Webanalysedienst „Matomo“ des Unternehmens InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland ein. 

Matomo ist ein Webanalysedienst. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite Sie auf eine Webseite gekommen sind (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite Sie wann und aus welcher Region zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachtet haben. Zudem können Spracheinstellungen auf Ihrem Endgerät, die Art des Endgeräts, das Klickverhalten auf der Seite (Maus- und Scrollbewegungen) sowie bestimmte vordefinierte Aktionen (sog. Conversions) erfasst werden.
Wir verwenden den Dienst zum Zweck der Analyse der Besucherströme auf unserer Webseite. Wir nutzen die erhobenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Webseite auszuwerten und zu verbessern.

Wir verwenden Matomo ohne den Einsatz von Cookies. Hierbei wird auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse, der Art des Betriebssystems, der Art des Browsers, der Spracheinstellungen des Browsers und der verwendeten Browser-Plugins der Seitenbesucher eine zufällige ID erzeugt. Dieser für weniger als 24 Stunden und nur für eine bestimmte Webseiten-Domain gültigen ID werden die o.g. Aktionen auf unserer Webseite zugeordnet und statistisch ausgewertet.

Wir verwenden Matomo mit aktivierter Funktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Damit werden die erhobenen IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Zur Erbringung der Leistung nehmen wir einen externen Dienstleister in Anspruch. Dieser verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO (Punkt IX). Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und schließen mit ihnen entsprechende Datenschutzvereinbarungen ab, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Matomo ist ein Open Source Projekt. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/ 

 


d) Aktien-Plugin

Wir binden auf unserer Webseite ein externes Aktien-Plugin ein.

Auf diese Weise können wir auf unserer Website den aktuellen Kurs unserer Aktie aus extern zur Verfügung gestellten Quellen anzeigen, ohne dass der Aufruf einer externen Seite erforderlich ist. Technisch wird dies dadurch realisiert, dass Ihr Endgerät beim Laden unserer entsprechenden Investor Relations-Unterseite eine Verbindung auch zu externen Servern herstellt und von diesen die Aktienkurs-Informationen bezieht.

Dabei werden zur Bereitstellung des Services in den Server Log Files die folgenden Datenkategorien erfasst:

  • IP-Adresse (wird nach max. 24 Stunden anonymisiert),
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode,
  • URL der aufgerufenen Unterseite,
  • Referrer-URL,
  • Betriebssystem, Browser,
  • Spracheinstellungen.

Die Kursdaten werden dabei vom Anbieter ARIVA.DE AG, Neufeldtstraße 9, 24118 Kiel („Ariva“) abgerufen, an welchen die o.g. Datenkategorien ebenfalls (technisch bedingt) übermittelt werden können.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unseres aktuellen Aktienkurses im Investor Relations-Bereich unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzhinweise von Ariva unter: https://www.ariva.de/datenschutz

 


e) Cloudflare

Wir nutzen die Leistungen des Unternehmens „Cloudflare“ (Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA), um die Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Webseite zu erhöhen. Der Dienstleister wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig.

Cloudflare stellt ein sog. Content Delivery Network (CDN) bereit. Dies bedeutet, dass Webseitenbetreiber bestimmte Seiteninhalte nicht nur auf ihren eigenen Servern, sondern auch auf Servern der CDN-Anbieter bereithalten können. Sind die CDN-Server näher am Nutzer belegen als die Server des Webseitenbetreibers, hat der Einsatz eines CDN regelmäßig schnellere Ladezeiten beim Nutzer zur Folge. Rufen Nutzer die Seite eines solchen Webseitenbetreibers auf, bauen sie daher eine Verbindung nicht nur zum Seitenbetreiber, sondern auch zum CDN-Betreiber auf.

Zudem stellt Cloudflare Webseitenbetreibern Sicherheitsfunktionen zur Verfügung, mit denen vor allem automatisierte Angriffe auf die Webseite abgewehrt werden können. Aufgrund der Nutzung dieser Funktionen kann die Verfügbarkeit unserer Webseite und der darin enthaltenen Angebote sichergestellt werden.

Cloudflare setzt zu den oben dargestellten Zwecken Cookies und kann aufgrund dessen insbesondere die folgenden Datenkategorien verarbeiten:

  • IP-Adresse,
  • Endgerät des Nutzers,
  • Daten zum Traffic zwischen Nutzer und Webseitenbetreiber, z.B. aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cloudflare vollständig unterbinden, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von Script-Code deaktivieren oder einen sog. Script-Blocker in Ihren Browser integrieren.

Für die Leistungserbringung nutzt Cloudflare Server in Ländern außerhalb der EU/ des EWR. Cloudflare ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten und nach diesem zertifiziert, so dass eine Übermittlung in die USA auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 erfolgen kann (Art. 45 Abs. 1 DS-GVO). Darüber hinaus hat sich Cloudflare vertraglich auf Grundlage der sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln verpflichtet, bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sicherzustellen, dass die Empfänger einen Datenschutzstandard einhalten, der dem europäischen im Wesentlichen entspricht (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO). Diese Standardvertragsklauseln stellen eine zusätzliche datenschutzrechtliche Garantie dar, auf deren Grundlage eine Übermittlung in Drittstaaten wie die USA erfolgen kann (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO). Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht sicherstellen können, dass Cloudflare diese vertraglichen Verpflichtungen in jedem Fall einhalten kann.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einem durchgängigen und sicheren Betrieb unserer Webseite und der Abwehr von Hackerangriffen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Cloudflare unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ 

 


f) LinkedIn

Wir setzen auf unserer Webseite Dienste des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland ein.

Als Nutzer können Sie jederzeit über die für die Ausführung der Dienste von LinkedIn erforderlichen Java-Script-Codes über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Ausführung von Java-Script und damit auch die Verarbeitung durch LinkedIn deaktivieren oder einschränken. In diesem Fall können jedoch gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden

Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Im Folgenden werden die einzelnen verwendeten Dienste beschrieben:
 

(1) Insight Tag

Auf unserer Seite wird der so genannte Insight Tag von LinkedIn eingesetzt. Das LinkedIn Insight-Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir unserer Webseite hinzugefügt haben. Dadurch wird das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten ermöglicht.

LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung. Zudem wird ein Retargeting für Webseitenbesucher geboten, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

Die Nutzung des LinkedIn Insight-Tag erfolgt zu dem Zweck detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen und Informationen über die Besucher unserer Webseite zu gewinnen und dient damit unseren Werbe- und Marketinginteressen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, also Ihre Einwilligung.

Die Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.


(2) LinkedIn Marketing Solutions

Auf unserer Seite verwenden wir LinkedIn Marketing Solutions (früher LinkedIn Ads). Wir setzen Marketing Solutions zu Marketing- und Optimierungszwecken ein, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.

Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem Sie auf der nachfolgend verlinkten Webseite ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

 

 


g) Genially

Zur optimierten Darstellung und interaktiven Steuerung unserer Inhalte (z.B. digitaler Essays) setzen wir die Software genially.com der GENIALLY WEB SL, Plaza Ramón Y Cajal 4, 4º 14003 Córdoba ein (nachfolgend Genially). Sofern Sie ein entsprechendes Angebot auf unserer Webseite auswählen, werden Sie auf doe Webseite von Genially weitergeleitet.

Bei Nutzung einer Genially-Präsentation können folgende personenbezogene Daten erhoben werden:

  • Name/Avatar
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp)

Unsere Inhalte können ohne Angabe von personenbezogenen Daten von Ihnen genutzt werden. Verzichten Sie bei der Eingabe von Anfragen über Eingabefelder auf persönliche Daten.
Für die Datenverarbeitung ist der Anbieter von Genially selbst verantwortlich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie den folgenden Datenschutzbestimmungen: https://genially.com/de/datenschutz/
 

 

III. Kontaktaufnahme

1. E-Mail, Postweg oder Telefon

Sie können sich auch jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder telefonisch mit uns in Verbindung setzen, indem Sie unsere Kontaktinformationen nutzen (Punkt I.). Wir werden dann Ihre Anfrage einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns speichern und verarbeiten.

Bitte beachten Sie, dass bei der Kontaktaufnahme per E-Mail die Übertragung in der Regel nicht vollständig verschlüsselt erfolgt. Es besteht daher - trotz umfangreicher technischer Sicherheitsvorkehrungen - das Risiko, dass der Inhalt von E-Mails, z.B. auf dem Übertragungsweg, von Dritten unbefugt eingesehen werden kann.

Wenn Sie uns über diese Kanäle kontaktieren, um sich zu bewerben, beachten Sie bitte den Datenschutzhinweis unter Punkt VII zu Bewerbungen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit Ihre Anfrage der Vertragserfüllung dient oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Punkt IV 1). In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. 

Die von Ihnen im Rahmen von Kontaktanfragen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z.B. nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Vorschriften - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt (Punkt VIII.).
 
 

2. Kontaktformular
a) Allgemeines Kontaktformular

Wir bieten auf unserer Webseite ein gesondertes Formular zur schnellen Kontaktaufnahme mit uns an. Dabei verarbeiten wir die im Formular von Ihnen angegebenen Daten einschließlich eines Freitexts (Inhalt der Nachricht). Wenn bestimmte Datenkategorien zwar nicht unbedingt für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, jedoch für eine weitere Personalisierung unserer Antwort (z.B. die Funktion in Ihrem Unternehmen) oder für eine Kontaktaufnahme auf alternativem Weg (z.B. am Telefon) hilfreich sind, kennzeichnen wir solche Felder als „freiwillig“.

Mit der Nutzung des Kontaktformulars sind Sie damit einverstanden, dass die Ströer Core GmbH & Co. KG ihre angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung ihres Anliegens an das verantwortliche Unternehmen innerhalb der Ströer-Unternehmensgruppe weiterleitet:

  • Blow UP Media GmbH 

  • RegioHelden GmbH

  • Ströer SE & Co. KGaA

  • Ströer Core GmbH & Co. KG

  • Ströer DERG Media GmbH

  • Ströer Deutsche Städte Medien GmbH

  • Ströer Media Solutions GmbH 

  • Ströer Digital Publishing GmbH

  • Ströer Media Brands GmbH

  • Ströer Media Deutschland GmbH

  • Ströer Sales & Services GmbH  

  • Ströer SSP GmbH

  • Ströer X GmbH

  • Ströer Connections GmbH

Sofern für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich, leiten wir Ihre Anfrage an unsere externen Geschäftspartner sowie an Unternehmen innerhalb unseres Ströer- Publisher-Netzwerkes weiter. Falls nötig erfolgt die Weiterleitung erst nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Zustimmung.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO), welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können (siehe auch Punkt XI.). Benötigen wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Punkt IV.1.).

Sofern die von Ihnen angegebenen Daten nicht für die Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich sind, löschen wir diese unverzüglich nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens (Punkt VII.).

 

b) Kontaktformular Datenschutz 

Zur Bearbeitung von Datenschutzanfragen (Punkt XI) setzen wir eine „Privacy & Data Governance Management Platform“ ein. Ihre Angaben aus den Formularfeldern werden zur Bearbeitung der Anfrage, inklusive zur Authentifizierung Ihrer Person bei uns verarbeitet. Diese Daten geben wir zur Bearbeitung Ihrer Datenschutzanfrage an das von Ihnen ausgewählte bzw. zuständige Ströer-Unternehmen weiter.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen der Betroffenenrechte aus der DS-GVO.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden durch uns so lange verarbeitet bis der Zweck (z.B. abgeschlossene Bearbeitung Ihrer Datenschutzanfrage, Nachweispflichten) entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten- denen wir unterliegen- bleiben hiervon unberührt.

 

3. Messeansprache und Visitenkarte

Wenn wir Sie oder Sie uns auf Messen oder anderen Veranstaltungen persönlich ansprechen und Sie uns dabei Ihre physische oder digitale Visitenkarte oder in sonstiger Weise Ihre Daten überlassen, verarbeiten wir diese Daten zum Zwecke der geschäftlichen Korrespondenz, der Vertragsanbahnung oder der werblichen Ansprache (Punkt V). Dabei können die von Ihnen in der persönlichen Kommunikation oder auf der Visitenkarte angegebenen personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma, Position verarbeitet werden.

Wir verwenden diese zum Zwecke der geschäftlichen Kontaktaufnahme oder werblichen Ansprache. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da ein gleichgerichtetes Interesse an der Kontaktaufnahme und Kommunikation zwischen Ihnen und unserem Unternehmen besteht. Sollte die Kontaktaufnahme der Vertragsanbahnung dienen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei werblicher Ansprache ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und bei bestehenden Vertragsverhältnissen das berechtigte Interesse am Angebot gleichartiger Leistungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zur Verbesserung der geschäftlichen Kommunikation und des Vertriebs können wir die erhobenen Daten auch in ein CRM-System (Customer Relationship Management) einpflegen, das wir zur Pflege und Verwaltung unserer Kontaktdaten nutzen (Punkt IV 2).

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben.


 

IV. Erbringung von Ströer-Leistungen

1. Vertragserfüllung und Vertragsanbahnung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im vorvertraglichen und vertraglichen Bereich nur, soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Dies können neben Ihrem Namen und Ihren Adress- und Kontaktdaten insbesondere Vertragsdaten wie z.B. Namensdaten von Ansprechpartnern, Adress- und Kommunikationsdaten, Geschäfts- und Vertragsdaten, Abrechnungs- und Leistungsdaten, Bankverbindung, Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sein, die Sie uns z.B. zur Vertragsanbahnung über unser Kontaktformular (Punkt III.2.) oder sonstige Kontaktwege (Punkt III.1.) übermitteln oder persönlich (z.B. auf Messen oder Veranstaltungen) übergeben.

Soweit wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns begründeten Vertragsverhältnisses benötigen, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Vorbereitung eines Vertragsschlusses zur Verfügung stellen.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen externe Dienstleister in Anspruch nehmen, verarbeiten diese Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO (Punkt IX.). Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und schließen mit ihnen entsprechende Datenschutzvereinbarungen ab, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Wir speichern diese Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses und bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Punkt VIII.). Dabei kann es sich um gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren handeln, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO).
 
 

2. Kundenverwaltung

Zur Verbesserung der geschäftlichen Kommunikation und des Vertriebs können wir die erhobenen Daten aus unseren Interessenten- und Kundenbeziehungen auch in ein CRM-System (Customer Relationship Management) einstellen, das wir zur Pflege und Verwaltung unserer Kundenkontakte nutzen (wie z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Vertragsdaten). Dies dient unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und kundenorientierten Geschäftsabwicklung und Geschäftskontaktpflege gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten werden im CRM-System nur so lange gespeichert, wie dies für die vertraglichen oder gesetzlichen Zwecke erforderlich ist (Punkt VIII.).
 
 

3. Wirtschaftsauskünfte

Sofern wir bei vertraglichen Leistungen in Vorleistung treten (Leistung auf Rechnung) oder wirtschaftliche Risiken bestehen, holen wir eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) ein. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Wirtschaftsauskunft (Bonitätsprüfung, Insolvenzwahrscheinlichkeit des Unternehmens benötigten Daten an:

Creditreform Boniversum GmbH
Hammfelddamm 13
41460 Neuss
Deutschland

Neben Unternehmensinformationen können im Einzelfall auch personenbezogene Daten an die Auskunftei übermittelt werden. Die Datenweitergabe wird dabei auf das nach dem Zweck erforderliche Maß reduziert.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen daran, die Kreditwürdigkeit und Zahlungswilligkeit unserer potenziellen Kunden im Vorfeld des Vertragsschlusses sowie bei begründeten Zweifeln an der Zahlungsfähigkeit während der Vertragslaufzeit einzuschätzen und somit Zahlungsausfälle zu vermeiden. Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Rechtgrundlage für die vorliegende Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und ist gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) DS-GVO, § 31 Abs. 2 BDSG für den Abschluss sowie für die Erfüllung des mit Ihnen zugrundeliegenden Vertrags erforderlich.

 

4. Einsatz von Inkassodienstleistungen

Wir geben Ihre erforderlichen Daten an den von uns eingesetzten Inkassodienstleister  weiter, soweit Zahlungsforderungen trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurden. In diesem Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassodienstleister eingetrieben. Neben Unternehmensinformationen können im Einzelfall auch personenbezogene Daten an den Dienstleister übermittelt werden. Die Datenweitergabe wird dabei auf das nach dem Zweck erforderliche Maß reduziert.

Rechtsgrundlage ist die erforderliche Datenverarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO und dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, gegen die kein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DS-GVO besteht.

 

V. Marketing

1. Werbliche Ansprache
a) Allgemeines

Sie können sich für unsere werbliche Kommunikation auf unseren Kommunikationskanälen anmelden. Auf diesen informieren wir über die Durchführung von internen Werbeerfolgskontrollen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, z.B. in Form von Onlinebefragungen, Neukundengewinnung, Kontaktaufnahme zur Veranstaltungswerbung, Direktwerbung per Telefon oder E-Mail und weiterer Kommunikationskanäle, Unternehmenspräsentationen, Durchführung von Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere werbliche Kommunikation, Gewinnspiele, Umfragen, Lead-Kampagnen, Durchführung von Werbeerfolgskontrollen, Neukundengewinnung, fachspezifische Webportale und Webinar-Angebote, aktuelle und zukünftige Produkte und Leistungen im Bereich Außenwerbung (OOH), digitale Medien, Dialogmarketing sowie E-Commerce und digitale Serviceleistungen.

Veranstaltungen (on-/offline), z.B. öffentliche oder nicht-öffentliche Messen oder Events, um die Teilnehmer unserer Veranstaltungen bei der Planung, Anmeldung, Teilnahme und Nachbereitung eines Events zu betreuen, und versorgen Sie mit allen notwendigen und nützlichen Informationen. Ihnen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen ausgerichtete und zugeschnittene Angebote zur Verfügung zu stellen, die Ihrem Informations- und Kommunikationsbedarf entsprechen. Inhalt dieser werblichen Informationen erstreckt sich auf Produkte und Dienstleistungen der hier genannten verbundenen Unternehmen (Punkt IX.).

Für die Anmeldung benötigen wir in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen (zwecks Anrede/Personalisierung), sowie Ihre E-Mail-Adresse. Für die telefonische Ansprache benötigen wir eine von Ihnen mitgeteilte Rufnummer. Die von uns notwendigerweise für die werbliche Ansprache benötigten personenbezogenen Daten sind als Pflichtfelder im Anmeldeformular gekennzeichnet.

 

b) Anmeldung zu Werbekanälen

Für die Anmeldung zu unseren Newslettern benötigen Ihre E-Mail-Adresse, weitere Pflichtangaben ergeben sich je nach Kommunikationskanal aus den Pflichtfeldern des Eingabeformulars. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich optional abgefragt und dienen der personalisierten Erstellung von Angeboten.

Zusätzlich erheben wir für die elektronische Ansprache per E-Mail die folgenden Daten: 

  • Datum, Uhrzeit der Anmeldung (Zeitstempel)
  • Quell-URL des Formulars (Referrer-URL)
  • IP-Adresse
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • ggf. Klickraten in E-Mails

Die Anmeldung zur werblichen Ansprache über alle Informationskanäle erfolgt im sog. Double Opt-in-Verfahren. Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihrer Telefonnummer (1. Schritt) senden wir Ihnen in der ersten E-Mail einen Bestätigungslink zu. Nach Aufruf dieses Links (2. Schritt) erhalten sie regulär unsere werbliche Ansprache. Dieses Verfahren dient der Bestätigung, dass die E-Mail-Adresse und ihre Kontaktdaten nicht von Unbefugten in unseren Systemen und Verteilern eingetragen wurden. Wenn der Bestätigungslink nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgerufen wird, unterbleibt eine werbliche Ansprache über alle Informationskanäle.

Rechtsgrundlage für unsere personalisierte werbliche Ansprache ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.

Das Angebot unserer werblichen Kommunikation und der damit verbundenen Opt-In/Opt-Out-Verwaltung erfolgt in gemeinsamer datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 2 DS-GVO mit den uns verbunden Unternehmen aus dem STRÖER Konzern (Punkt IX.).
Mit unserer werblichen Ansprache erfolgt zusätzlich eine Erfolgsmessung mit Auswertung der Öffnungsrate der E-Mails und eine Klick-Auswertung innerhalb dieser. Wir nutzen diese Technik, um den Grad des Interesses an bestimmten Themen festzustellen und die Effektivität unserer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die oben in Absatz 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch in E-Mails erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um die werbliche Ansprache auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere E-Mails lesen, welche Links Sie anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Rechtsgrundlage hierfür ist neben Ihrer Einwilligung unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Auswertung der Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen.



c) Bestandskundenwerbung

Sofern wir Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit Verkauf von Ströer-Leistungen erhalten haben und Sie Werbezusendungen nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu eigenen ähnlichen Leistungen, wie den bereits erworbenen, aus dem Produktportfolio der Ströer-Unternehmensgruppe per E-Mail zuzusenden (Punkt V.1.b)). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.

Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

 


d) Postwerbung

Im Rahmen von Marketing-Kampagnen behält sich Ströer vor, ihre erforderlichen Daten (Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift) für eigene postalische Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an einer werblichen Ansprache unserer Kunden sowie der werblichen Ansprache zur Neukundengewinnung.

 


e) Widerruf und Widerspruch gegen Werbemaßnahmen

Sie können den Erhalt unserer werblichen Ansprache und die hierfür erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem Erhalt widersprechen. Zu diesem Zweck finden Sie in jeder Werbe-E-Mail einen entsprechenden Link zur Abmeldung. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung auch über unser Kontaktformular sowie über unsere sonstigen Kontaktmöglichkeiten (Punkt I.) widerrufen.

Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Mit der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich erteilter Einwilligungen zur werblichen Ansprache widersprechen Sie zugleich der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Erfolgsmessung.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen (Punkt XI.). Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder überwiegende berechtigte Interessen unsererseits (z.B. zur Einrichtung einer Werbesperre) oder zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Punkt VIII.). Sofern wir für Ihre Kontaktdaten eine Werbesperre eingerichtet haben, können wir Ihre Daten weiterhin speichern, um Sie in unsere Werbesperrliste aufzunehmen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, Ihr Recht auf Unterlassung von Werbemaßnahmen effektiv umzusetzen und eine Zusendung zukünftig zu vermeiden.
 
 

2. Webinar

Wir veranstalten Online-Webinare für unsere Kunden und Interessenten. Für die Anmeldung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten (Name, E-Mail-Adresse sowie ggf. Unternehmen) erforderlich. Die Teilnehmerlisten speichern wir für längstens 2 Jahre. Bei der Durchführung des Webinars werden keine weiteren Daten verarbeitet. Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten erfolgt zum Zweck der Leistungserbringung und beruht bei kostenlosen Webinaren Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und bei kostenpflichtigen oder vertragsrelevanten Webinaren zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Um Webinare durchführen zu können, setzen wir auf die auf die Lösung von Microsoft Teams. Die Webinare werden in der Regel als Teams Live Events erstellt. Bei Live-Events können die Teilnehmer nicht wählen, ob sie Video oder Audio senden möchten. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns zur Qualitätskontrolle aufgezeichnet.

Wir als Produzenten von Live-Events können den Teilnehmern jedoch interaktive Tools, wie den Q&A-Bereich und den Chat zur Verfügung stellen. Diese beiden Tools bieten wir zur anonymen Nutzung an. Die Angabe von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig und ist nicht notwendig. Bitte achten Sie selbständig zu Ihrem eigenen Schutz darauf, dass Sie hier keine Informationen preisgeben, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, sofern Sie anonym bleiben möchten.

Weiter können wir Sie bei der Anmeldung bereits um ihre Einwilligung zu werblicher Kommunikation bitten und Ihnen, soweit Sie hier zustimmen, auch nach dem Webinar weitere Informationen und Kommunikationen werblicher Art zukommen lassen. Soweit Sie sich gegen eine Einwilligung unserer werblichen Kommunikation entscheiden, senden wir Ihnen, im Nachgang zu einem Webinar, per E‑Mail zusammen mit einem Hinweis auf unsere Leistungen, die wichtigsten Informationen aus dem Webinar.

 

3. Whitepaper

An verschiedenen Stellen unserer Webseite können Sie themenbezogene Informationen (Whitepaper) von uns erhalten. Hierfür werden Sie gebeten, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Unternehmen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wir verwenden Ihre Daten im weiteren Verlauf, um Sie zu kontaktieren und Ihnen Informationen über unsere Leistungen, Produkte und Veranstaltungen zukommen zu lassen. Insoweit stellt die Angabe Ihrer Kontaktdaten zwecks Zusendung werblicher Informationen die Gegenleistung für den im Übrigen kostenfreien Download der Whitepapers dar.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen, z.B. indem Sie dem Link zum Abbestellen in der jeweiligen E-Mail folgen, oder sich auch direkt an uns wenden (Punkt I.).
 
 

4. Gewinnspiele

Von Zeit zu Zeit bieten wir Gewinnspiele auf unserer Webseite oder auf unseren Social Media-Präsenzen (Punkt VI.) an. Im Rahmen der Teilnahme ist es erforderlich, bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten, vor allem Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Die Angabe Ihres Geburtsdatums dient der Prüfung der Teilnahmeberechtigung (ab 18 Jahren). Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse benötigen wir, um Sie über den Verlauf des Gewinnspiels informieren zu können. Sofern ein Sachpreis verlost wird, benötigen wir auch Ihre Anschrift, um Ihnen diesen im Falle des Gewinns zusenden zu können (z.B. Gutscheinkarte). Die konkret verarbeiteten Datenkategorien ergeben sich aus dem jeweiligen Gewinnspiel.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Erfüllung des Gewinnspielvertrags (Teilnahmebedingungen), insbesondere der Ermittlung der Gewinner und der Zusendung der Preise. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags). Sofern die Teilnahme am Gewinnspiel mit der Anmeldung zu einem Newsletter o.ä. verknüpft ist, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Ihre Werbeeinwilligung können Sie in diesem Fall jederzeit widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre Gewinnspielchancen hätte, z.B. durch Abbestellen des Newsletters.

Ihre personenbezogenen Daten geben wir grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Eine Ausnahme können von uns beauftragte und zur Vertraulichkeit verpflichtete Dienstleister sein, welche uns bei der Veranstaltung von Gewinnspielen unterstützen (z.B. Medienagenturen).

Im Übrigen finden die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels Anwendung.

 

5. Umfragen und Befragungen

Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) werden entweder personalisiert oder anonym ausgewertet. Wir informieren Sie dazu direkt vor Start der Befragung. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. 

Soweit wir eine anonyme Erhebung anstreben, erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzer eingewilligt haben. Die Auswertung erfolgt anschließend anhand anonymer Daten.

Bitte achten Sie zu Ihrem eigenen Schutz darauf, dass Sie innerhalb von Freitextfeldern bei Umfragen keine Informationen preisgeben, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, sofern Sie anonym bleiben möchten.

Sofern wir die Teilnehmer um eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung ihrer Daten bitten, ist diese die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Daten der Teilnehmer auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Einholung von Feedback zur Verbesserung unserer Produkte und Service-Leistungen.

 

VI. Social Media

1. Allgemeines

Sie finden uns in verschiedenen sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt. Hierdurch möchten wir Ihnen ein breites Informationsangebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen zu für Sie potenziell wichtigen Themen austauschen. Neben dem jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke erheben und verarbeiten auch wir auf unseren Profilseiten personenbezogene Nutzerdaten.

Wir verweisen auf dieser Webseite auf unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken. Hierzu binden wir eine Grafik des jeweiligen Netzwerks ein, welche auf unsere Profilseite verlinkt. Beim Laden unserer Webseite werden noch keine Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen, sondern erst, wenn Sie aktiv dem Link zu unserem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen.

Hierbei können – betreiberabhängig – vor allem folgende Datenkategorien verarbeitet werden:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • besuchte Seite im sozialen Netzwerk,
  • Referral-URL (Seite, von der der Nutzer auf eine Profilseite des sozialen Netzwerks gelangt ist),
  • URLs der aus dem sozialen Netzwerk heraus aufgerufenen internen und externen Seiten,
  • Endgerät des Nutzers (Desktop, Smartphone, Tablet),
  • Spracheinstellungen des Nutzers,
  • Region des Nutzers.

Wenn Sie unsere Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder ob Sie dort eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren (Punkt II.2.a)). Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der sozialen Netzwerke, darunter auch unserer Profilseiten, personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Dies geschieht z.B. dadurch, dass Nutzern auf den Seiten des sozialen Netzwerks Anzeigen von Werbepartnern des Netzwerks eingeblendet werden, deren Webseiten diese zuvor besucht haben. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung der jeweiligen Profilseite zu erstellen (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Zielgruppen).

Sofern wir solche Statistikanalysen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalten, werden die Daten zuvor von diesem anonymisiert, d.h. eine Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem einzelnen Nutzer ist uns nicht möglich. Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann jedoch ggf. der Betreiber des sozialen Netzwerks den Aufruf unseres Profils beim sozialen Netzwerk Ihrem dort bestehenden Konto zuordnen. Wollen Sie verhindern, dass die erhobenen Daten unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden können, müssen Sie sich vor dem Anklicken der Grafik in dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche Drittempfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgt und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Wir betreiben unsere Social Media-Präsenzen, um über unsere Angebote und Services zu informieren sowie eine zusätzliche Kontaktmöglichkeit bereitzustellen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Verwendung von Social Plugins wie z.B. „Teilen“-Buttons ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).

Private Nachrichten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke zukommen lassen, löschen wir binnen eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Posts von Ihnen (z.B. in unserer Timeline) lassen wir dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen, oder die betreffenden Posts selbst löschen.

Wir behalten uns vor, auf unserer Profilseite veröffentlichte rechtswidrige Inhalte zu löschen, z.B. Urheberrechtsverstöße oder strafrechtlich relevante Äußerungen. Darüber hinaus speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für den Betrieb unserer Profilseite hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt der Betreiber des sozialen Netzwerks die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit und ist der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Hinsichtlich der Datenverarbeitung auf sozialen Netzwerken empfehlen wir daher, sich bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen zu Nutzerrechten wie z.B. bei einer Löschungsanfrage direkt an das jeweilige soziale Netzwerk zu wenden, da nur die Betreiber der sozialen Netzwerke den vollständigen Zugriff auf Ihre Nutzerdaten haben. Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall ggf. an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.
Wir betreiben Profilseiten bei den nachfolgend aufgeführten sozialen Netzwerken:
 
 

2. YouTube

Wenn Sie unseren YouTube-Kanal aufrufen, werden personenbezogene Daten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 D04 E5W5, Irland („Google“) als Betreiber von YouTube entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Mithilfe der Analytics-Funktionen von YouTube ist es uns möglich, bestimmte statistische Auswertungen zur Optimierung unseres Kanals vorzunehmen. Dies umfasst insbesondere Details zu den beliebtesten Videos (z.B. Besuchsdauer der Nutzer, Ranking der Videos), den Zielgruppen (z.B. Länder, Spracheinstellungen, Alter und Geschlecht, Aktivitätszeiten) und der Reichweite unseres Kanals (z.B. woher die Nutzer auf unsere Videos weitergeleitet wurden) und Impressions (z.B. wie viele Nutzer eine bestimmte Anzeige gesehen haben). Rückschlüsse auf einzelne Nutzer sowie Zugriffe auf einzelne Nutzerprofile durch uns sind nicht möglich.

Weitere Informationen zu den Analytics-Funktionen von YouTube finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de.
 
 

3. LinkedIn

Beim Aufruf unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Nutzerdaten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) verarbeitet.

Wir nutzen die von LinkedIn bereitgestellten Analytics-Funktionen, um die Performance unserer LinkedIn-Seite optimieren zu können. Dabei stellt uns LinkedIn eine statistisch aufbereitete, d.h. anonymisierte, Zusammenstellung bestimmter Angaben zur Verfügung. Diese umfasst unter anderem die folgenden Datenkategorien: Conversions (Erreichen bestimmter Zielvorgaben wie z.B. Anmeldungen zu Veranstaltungen, Leads), Nutzeraktionen (z.B. Klicks, Aufrufe von bestimmten Anzeigen) und Zielgruppen (z.B. berufliche Position, Branche). Rückschlüsse auf einzelne Nutzer sowie Zugriffe auf einzelne Nutzerprofile durch uns sind dabei nicht möglich.

Im Rahmen der Bereitstellung dieser Insight-Daten sind wir und LinkedIn gemeinsam für die Datenverarbeitung gemäß Art. 26 Abs. 1 DS-GVO verantwortlich. Weitere Informationen sind der zwischen uns und LinkedIn geschlossenen Vereinbarung zu entnehmen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Fragen zur Verarbeitung der Insight-Daten sind bevorzugt an LinkedIn oder an uns über die genannten Kontaktmöglichkeiten (Punkt I.) zu stellen.

Weitere Informationen zu den Analytics-Funktionen von LinkedIn finden Sie unter: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/reporting-analytics.

Daneben ist uns auch eine Suche nach passenden Kandidaten für zu besetzende Stellen an-hand bestimmter Merkmale (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufserfahrung, Gehaltsvor-stellungen) möglich. Auf diese Weise können uns konkrete LinkedIn-Profile angezeigt wer-den, welche wir direkt kontaktieren können.

Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

4. LinkedIn-Account Ströer SE & Co. KgaA

Datenschutzinformationen zum LinkedIn-Account der Ströer SE & Co. KgaA entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://www.stroeer.de/media/02_downloads/05_presse_blog/linkedin/20240212_linkedin_datenschutzhinweise_stroeer_se.pdf.

 

VII. Bewerbungen

In diesem Abschnitt möchten wir Sie darüber informieren, in welchem Umfang wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, wenn Sie sich über unsere Karriereseite an uns wenden und dort ein Formular zur Bewerbung absenden.

Als externen Dienstleister setzen wir die SmartRecruiters GmbH ein. Die SmartRecruiters GmbH, Wilhelmstr. 118, 10963 Berlin (nachfolgend „SmartRecruiters“), betreibt ein E-Recruiting-System (nachfolgend „Karriereportal“), auf dem wir Stellenanzeigen schalten sowie Bewerbungen empfangen und verwalten können.

Die Ströer- Karriereseite ist die zentrale Plattform für unser Bewerbermanagement innerhalb der Ströer-Unternehmensgruppe. Die Karriereseite ist unter dem folgenden Link aufrufbar: https://karriere.stroeer.com/de/.  Bei der Nutzung unseres Karriereportals werden Ihre personenbezogenen Daten direkt im E-Recruiting-System erfasst. Auch im Falle einer Post- oder E-Mail-Bewerbung (Punkt III.1.) können Ihre Daten in das E-Recruiting-System unseres Karriereportals überführt werden. Alle relevanten Informationen zu Datenverarbeitung im Rahmen einer Bewerbung erhalten Sie unter dem folgenden Link zu den Datenschutzhinweisen des Ströer- Karriereseite: https://karriere.stroeer.com/de/datenschutzhinweise.

VIII. Speicherdauer

Sofern keine Angabe der Speicherdauer in den oben dargestellten Punkten dieser Datenschutzhinweise erfolgt, speichern wir in Abhängigkeit von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zeiträume:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO): Für die Dauer des Bestehens Ihrer Einwilligung, d.h. bis zur vollständigen Erledigung des Zwecks, zu dem Sie eingewilligt haben (z.B. für die Laufzeit eines Cookie, Ziffer 10), oder bis zu Ihrem Widerruf der Einwilligung. Daten, welche wir zwecks personalisierter Werbung erheben, speichern wir maximal 12 Monate ab dem Zeitpunkt, zu dem wir Sie das letzte Mal kontaktieren.
  • Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO): Für die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, welche bis zu 10 Jahre betragen können.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO): Für die Dauer des Bestehens der rechtlichen Verpflichtung, z.B. bis zur Erfüllung einer Anordnung der Strafverfolgungsbehörden.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO: Für die Dauer des Bestehens unserer berechtigten Interessen (z.B. bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder bis Sie der Datenverarbeitung widersprechen (Punkt XI.), es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können sich vor allem aus Handelsrecht (Handelsgesetzbuch) und Steuerrecht (Abgabenordnung) ergeben und bis zu 10 Jahre ab dem Schluss des Jahres, in dem die Daten angefallen sind, betragen (§ 257 HGB, § 147 AO). Wenn wir Ihre Daten ausschließlich für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten vorhalten, sperren wir diese für jegliche sonstige Verwendung und löschen die Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen.

Wenn Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt von Werbung widerrufen oder generell der Direktwerbung widersprechen (Punkt XI.), sperren wir Ihre Daten für jegliche werbliche Verwendung und speichern Ihren Namen, Ihre Anschrift und ggf. Ihre E-Mail-Adresse in entsprechenden Sperrlisten, welche wir bei unseren Werbemaßnahmen berücksichtigen. Damit ist gewährleistet, dass Sie keine unerwünschte Werbung erhalten.

IX. Weitere Empfänger und Auftragsverarbeiter

Wenn wir externe Dienstleister einschalten, welche mit den uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Berührung kommen, werden diese in der Regel als sog. Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies bedeutet, dass wir mit ihnen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO schließen, aufgrund dessen sie verpflichtet sind, die Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben zu verwenden. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und verpflichten diese zur Vertraulichkeit. Externe Dienstleister können wir z.B. in den Bereichen IT (Hosting, Cloud-Dienste), Kundenverwaltung (sog. Customer Relationship Management-Systeme) und Marketing (Mailingtools, Analyse- und Trackingtools auf unserer Webseite) einsetzen.

Wir können Ihre Daten auch innerhalb unseres Konzerns weitergeben, soweit dies für die Abwicklung unserer Leistungen oder für interne Verwaltungs- und Kontrollzwecke erforderlich ist. In unserer Unternehmensgruppe gibt es zentrale Experteneinheiten und dezentrale Gesellschaften, die sich in der Unternehmensgruppe zusammengeschlossen haben und ihr Leistungsangebot bündeln. Rechtsgrundlage ist hier unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Übermittlung, soweit eine fachliche Zuständigkeit innerhalb des Konzerns gegeben ist. Soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In unserem Konzern gibt es zentrale Facheinheiten und dezentrale Gesellschaften, die sich im Konzern zusammengeschlossen haben und ihr Leistungsangebot bündeln. Dabei stellen wir sicher, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden und die Empfänger Ihrer Daten die erforderlichen Schutzmaßnahmen treffen. Insoweit besteht für bestimmte Verarbeitungen (z.B. werbliche Ansprache) eine gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO mit unseren verbundenen Unternehmen. Hier finden Sie die Unternehmen unserer Gruppe und die mit uns verbundenen Unternehmen: Gesellschaftsübergreifende Nutzung von Kontaktdaten | STRÖER (stroeer.de).

Sofern personenbezogene Daten für die Vorbereitung oder Durchführung einer Rechtsstreitigkeit oder ein Vorgehen gegen Rechtsverstöße erforderlich sind, können diese auch im dafür erforderlichen Umfang verarbeitet werden (z.B. Weitergabe an Rechtsanwälte). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall die Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses an einem rechtlichen Vorgehen (§ 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Die Verarbeitung dient hierbei der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, gegen die kein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DS-GVO besteht.

Daneben können personenbezogene Daten auch aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, vollziehbarer behördlicher Anordnung oder gerichtlicher Entscheidung an zuständige staatliche Stellen (z.B. zwecks Strafverfolgung) übermittelt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO).
 
 

X. Weitere Datenkategorien

Das Angebot auf unserer Webseite und in unseren Präsenzen in den sozialen Medien ist nicht darauf ausgelegt, besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 DS-GVO zu verarbeiten, z.B. Informationen zu Gesundheit, Herkunft oder Religion. In der Regel verarbeiten wir daher keine solchen besonderen Datenkategorien, sofern diese uns nicht aus eigener Initiative heraus zur Verfügung gestellt werden, z.B. in einem Kontaktformular (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO).

 

XI. Ihre gesetzlichen Rechte

Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten. Dies beinhaltet zunächst die Information darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und zusätzlich über: a) die Zwecke der Verarbeitung, b) die Kategorien der verarbeiteten Daten, c) die Empfänger der Daten, d) die anwendbaren Datenschutzgarantien bei einer Übermittlung der Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union, e) die Speicherdauer, f) Ihre gesetzlichen Rechte zum Datenschutz, g) die Herkunft der Daten und h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung. Zudem haben Sie Anspruch auf Bereitstellung einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, soweit hierdurch nicht die Rechte Dritter beeinträchtigt werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung, wenn die verarbeiteten Sie betreffenden Daten unrichtig sind. Werden unvollständige Daten verarbeitet, haben Sie ein Recht auf Vervollständigung, wenn dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn a) diese für die Zwecke ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, b) Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, c) Sie der Verarbeitung widersprechen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung bestehen, d) Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen, e) die personenbezogenen Daten in der Vergangenheit unrechtmäßig verarbeitet wurden, f) wir zur Löschung rechtlich verpflichtet sind oder g) es sich um personenbezogene Daten Minderjähriger handelt, welche im Zuge eines Angebots, welches sich direkt an Kinder richtet, verarbeitet werden. Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind zu deren Löschung verpflichtet, informieren wir auch die weiteren Empfänger darüber, dass Sie Ihr Recht auf Löschung geltend gemacht haben. Ein Recht auf Löschung besteht insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten a) für den Zeitraum der Prüfung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, b) die Verarbeitung ohne gesetzliche Grundlage erfolgt ist, Sie jedoch nicht die Löschung, sondern eine Einschränkung der Verarbeitung wünschen, c) wir Ihre Daten nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder d) für den Zeitraum der Prüfung, wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigten Gründe unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung überwiegen. Im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung dürfen wir Ihre Daten neben den in diesem Absatz genannten Zwecken nur dann verarbeiten, wenn Sie i) hierin gesondert einwilligen, die Verarbeitung ii) der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder iii) dem Schutz der Rechte einer anderen Person dient oder iv) die Verarbeitung aufgrund eines wichtigen öffentlichen Interesses erforderlich ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Herausgabe derjenigen personenbezogenen Daten über Sie, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Die Herausgabe der Daten an Sie muss dabei in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erfolgen. Sofern Sie uns Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrags zur Verfügung gestellt haben und Ihre Daten automatisiert verarbeitet werden, können Sie diese Daten ohne weiteres sowohl selbst an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, als auch Ihren Anspruch auf Übermittlung der Daten durch uns an den anderen Verantwortlichen geltend machen. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit schließt die Geltendmachung des Rechts auf Löschung nicht aus. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine solche Verarbeitung, welche zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Befugnisse erfolgt.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) oder zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Befugnisse erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO). Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling. Nach Erklärung Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende und überwiegende Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen, oder die Verarbeitung dient der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Falle der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne weiteres der Verarbeitung zu solchen Zwecken, einschließlich zum Zwecke eines Profiling, widersprechen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO), z.B. hinsichtlich des Versands eines Newsletters, können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies bedeutet, dass wir unverzüglich nach Erhalt Ihres Widerrufs die betreffende Datenverarbeitung einstellen und eine vor Ihrem Widerruf auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung (für die Vergangenheit) rechtmäßig bleibt. Sie müssen keine Gründe für Ihren Widerruf anführen und können uns diesen auf jedem auf unserer Webseite angegebenen Kontaktweg zukommen lassen. Daneben bestehen gesonderte vereinfachte Widerrufsmöglichkeiten, z.B. per Abmeldelink in Newslettern.

Sind Sie der Auffassung, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften, vor allem der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz, erfolgt, können Sie bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen. Sie können sich dabei insbesondere an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort, am Ort Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des vermuteten Datenschutzverstoßes wenden. Etwaige weitere Rechtsbehelfe, z.B. vor den Gerichten, werden dadurch nicht ausgeschlossen.
 
 

XII. Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise können wir von Zeit zu Zeit aktualisieren, z.B. um neue Online-Services von uns zu integrieren, oder die Erklärung an eine neue Rechtslage anzupassen.

Sofern neue Verarbeitungszwecke hinzukommen und solche Daten von Ihnen betroffen sind, welche Sie uns vor der jeweiligen Aktualisierung dieser Erklärung bereitgestellt haben, holen wir hinsichtlich der neuen Verarbeitungen eine gesonderte Einwilligung von Ihnen ein, wenn dies gesetzlich erforderlich ist, oder informieren Sie z.B. per E-Mail über solche wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzhinweise.
 

Stand:  März 2025