0 22 36 - 38 69 62 22
oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
0 22 36 - 38 69 62 22
oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Glauben ist gut. Wissen ist besser. Viele Wege führen zum Werbeerfolg. Eine Vielzahl von Studien belegt die Leistung und Wirkung von
Online und Out-of-Home-Medien und zeigt, wie man diese noch weiter optimieren kann.
Wie erreiche ich den Konsumenten heute?
Wie der Marketer 2018 den Lead übernimmt.
Die Studie liefert Aussagen über die Anzahl der Unique User von T-Online Desktop & Mobile und Public Video.
Haben die ältesten Werbemittel Deutschlands eine Werbewirkung auf moderne, junge Onlineprodukte?
Die GfK Media and Communication Research hat in dieser Studie die Überschneidungsreichweiten im Sinne eines "Unique User" der digitalen Out-of-Home-Angebote Public Video und des Internetportals T-Online ermittelt.
Da es sich um Überschneidungen Online-Offline handelt, bot sich als methodische Herangehensweise eine Online-Erhebung im Panel an. Reichweiten, die Offliner an DOOH-Standorten generieren, können überschneidungsfrei zur Gesamtreichweite betrachtet werden.
Mit Ströer Station Video, Infoscreen, Mall Video und T-Online wird inklusive der Offliner eine Netto-Reichweite von 46,9 Mio. Unique Usern generiert.
Nur mit den digitalen Medien ohne Offliner (Ströer Station Video, Infoscreen, Mall Video und T-Online) wird eine Netto-Reichweite von 44,3 Mio. Unique Usern erreicht.
Die Alters-, Geschlechter- und Einkommensverteilung ist sehr ausgewogen und ermöglicht eine breite Ansprache werberelevanter Zielgruppen.
Der mobile Internetzugang via Smartphone wird Werbeträger-übergreifend von mehr als 80% der Kontakte genutzt, was einen hohen Grad an Multiscreen-Nutzung, insbesondere im Zusammenhang mit den Public Video Screens unterstreicht.
Public Video gepaart mit T-Online (Onliner) erzielt in einkommensstarken Zielgruppen, bei unter 50 Jährigen (v.a. bei 14-29 Jährigen) eine vergleichsweise hohe Reichweite.
Mit dem einzigartigen Multiscreen-Multitouchpoint-Konzept erreicht t-online.de rund 47 Millionen Nutzer pro Monat und wird damit zur größten digitalen Medienmarke in ganz Deutschland.
Wie verhält sich die Out-of-Home-Werbewirkung von verschiedenen Flighting-Strategien?
Ist Plakat in der Lage, die Inhalte eines TV-Spots genauso gut zu reaktivieren, wie eine nochmalige TV-Schaltung?
Untersuchung der Nutzung und Akzeptanz von Wearables. Eine Studie der MediaCom.
Studie zur Messung des Priming Effekts von Public Video bzw. TV auf Zeitschriften bzw. Mobile Ads
Untersuchung vom Verhalten von Pendlern und ihrer Wahrnehmung von OoH. Eine Studie der MediaCom
Studie zur Messung des Wirkungsbeitrags von Multiple Billboards für "wirksame" Reichweite.
Wie gut ist die Werbewirkung von Public Video im Vergleich zu TV?
Inwieweit beeinflussen Plakate unser Entscheidungsverhalten?
Außenwerbung aktiviert die Mobile-User besonders stark. Eine Studie der Mediaplus Gruppe
Mobilität und Lokalität als Treibstoff für Social Media.
Der erste Teil der Social Media-Studie "Deutschland checkt sich ein".
Der zweite Teil der Social Media-Studie "Deutschland checkt sich ein".
Eine kurze Einführung in die implizite Werbewirkungsforschung.
Eine Bewertung von klassischen und digitalen Außenwerbemedien.
Qualitative Untersuchung der Wirkung und Wahrnehmung von Werbeträgern in Shopping-Centern.
Qualitative Studie, die die Wirkung und Wahrnehmung von Werbeträgern auf Autofahrer untersucht.
Studie, die die Werbewirkung und Kontaktqualität von Bahnhofsmedien untersucht.
Tiefenpsychologische Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung von Out-of-Home Werbeträgern.
Bundesweite Befragung zum alltäglichen Verkehrsverhalten.
Zustandsbericht zur Formalqualität von Out-of-Home-Medien.
Studienfokus: die mobile Kreation. Eine Studie des OVK.
Computerbasierter Motiv-Test zur Optimierung von Werbemitteln.
Motiv-Test zur Optimierung von Werbemitteln.
Innovativer Testansatz zur Optimierung der Wirkung von Out-of-Home-Kreationen auf Autofahrer.
Identifizierung der wesentlichen Merkmale von effizienter Plakatgestaltung.
Die Studie untersucht die Wahrnehmung und Werbewirkung von Werbeträgern im Straßenverkehr.
Die Studie untersucht die Abverkaufseffekte von Plakaten im Media-Mix.
Schneller, inkrementeller Reichweitenzuwachs durch das Station Video.
Testansatz, der die implizite Wirkung von Kampagnen und Veränderungen von Präferenzen misst.