0 22 36 - 38 69 62 22
oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
0 22 36 - 38 69 62 22
oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Glauben ist gut. Wissen ist besser. Viele Wege führen zum Werbeerfolg. Eine Vielzahl von Studien belegt die Leistung und Wirkung von
Online und Out-of-Home-Medien und zeigt, wie man diese noch weiter optimieren kann.
Studie zur Messung des Priming Effekts von Public Video bzw. TV auf Zeitschriften bzw. Mobile Ads
Studie zur Messung des Wirkungsbeitrags von Multiple Billboards für "wirksame" Reichweite.
Wie gut ist die Werbewirkung von Public Video im Vergleich zu TV?
Inwieweit beeinflussen Plakate unser Entscheidungsverhalten?
Außenwerbung aktiviert die Mobile-User besonders stark. Eine Studie der Mediaplus Gruppe
Mobilität und Lokalität als Treibstoff für Social Media.
Der erste Teil der Social Media-Studie "Deutschland checkt sich ein".
Der zweite Teil der Social Media-Studie "Deutschland checkt sich ein".
Eine Bewertung von klassischen und digitalen Außenwerbemedien.
Qualitative Untersuchung der Wirkung und Wahrnehmung von Werbeträgern in Shopping-Centern.
Qualitative Studie, die die Wirkung und Wahrnehmung von Werbeträgern auf Autofahrer untersucht.
Studie, die die Werbewirkung und Kontaktqualität von Bahnhofsmedien untersucht.
Die Akademie für Kultur-Markt-Medien hat in einer qualitativen Erhebung mit
Shopping-Center-Besuchern über ihr Shoppingerlebnis gesprochen. Dabei wurde den Fragen nachgegangen, warum Shopping-Center so beliebte Einkaufsorte sind, wie die Kunden
den Besuch erleben und wie der Werbeträger Mall Video in diesem Umfeld wirkt.
In der qualitativen Studie wurden 28 Teilnehmer in zwei tiefenpsychologischen Gruppendiskussionen und acht sogenannten "Live-Walks" im Shopping-Center befragt. Psychologen leiteten und analysierten die Gespräche, denen kein Fragebogen, sondern ein Leitfaden als Vorlage diente. Bei den Live-Walks wurden die Teilnehmer einzeln begleitet und im Anschluss zu bestimmten Aspekten wie Wahrnehmung, Werbung und Wohlbefinden befragt.
Mai 2011
akm - Akademie für Kultur, Markt und Medien
Shopping-Center werden nicht zuletzt deshalb zu beliebten Einkaufsorten, da sie an sich gegensätzliche Bedürfnisse der Besucher abdecken. Zum einen möchten die Besucher ihr Leben durch ein breites Angebot bereichern, sind jedoch gleichzeitig auf der Suche nach Begrenzung und Vertrautem, damit sie nicht von den zahlreichen Eindrücken überwältigt werden. Shopping-Center bieten beides, Vielfalt und Begrenzung. Besucher wollen in Luxus schwelgen, benötigen jedoch auch einen Alltagsbezug.
Die Besucher finden in der Mall alles - vom besonderen Luxusgut bis zu den Dingen des täglichen Bedarfs. Die Forscher unterscheiden sechs relevante Verfassungen, in denen sich die Center-Besucher befinden können:
Die ersten beiden Verfassungen treten zugleich am häufigsten auf und zeichnen sich unter anderem durch starke mentale Offenheit aus.
Diese Offenheit gilt auch für Werbung, die als Inspiration und Aufwertung dient. Die digitalen Werbeträger, die auch als digitale Schaufenster angesehen werden, sind ein wichtiger Teil der Gesamtinszenierung im Shopping-Center und tragen zur hochwertigen und exklusiven Wahrnehmung des Centers bei.
ECE-Shopping-Center sind extrem wirkstarke Werbeumfelder. Besucher sind oft in einer Art Urlaubsstimmung und empfinden Werbung nicht negativ. Sie kann als Inspiration, Orientierung und Orientierung sogar erwünscht sein.
Die Möglichkeit zur Markenbildung und -entwicklung ist mit Mall Video eindeutig gegeben. Dies gilt insbesondere für Marken mit einem gewissem Qualitäts-Niveau:
Sie werden attraktiver und trotzdem näher erreichbar.
Tiefenpsychologische Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung von Out-of-Home Werbeträgern.