Vor allem für simple Anliegen hat sich Live-Chat für Unternehmen bewährt. Um typische Fallstricke zu vermeiden, teilt Sascha Tombers sechs Tipps für die erfolgreiche Nutzung von Live-Chats in der Kundenkommunikation.
Das Bild des Menschen als stumpfer Nutzenmaximierer war jahrzehntelang Grundlage fast aller Marketingentscheidungen. Wer wissen möchte, ob diese Vorstellung noch aktuell ist, muss nur mal an seinen eigenen Alltag denken.
Ein Performance Ansatz ist mittlerweile ein essentieller Bestandteil des Strategie-Portfolios fast jeden Advertisers. Hier zeigen wir auf, welche drei Faktoren es zu beachten gibt.
Der Konsument von heute ist mächtig, sehr mächtig sogar. Denn er ist bestens informiert: Internet und Social Media sorgen für eine noch nie dagewesene – und für Unternehmen nicht immer angenehme – Transparenz.
Der Konsument von heute ist aufgeklärter und daher auch mächtiger denn je. Das erfordert einen Perspektivwechsel in der Kommunikation: Marketingmaßnahmen sollten nicht mehr aus Marken- oder Produktsicht, sondern entlang der Customer Journey orchestriert werden.
Konsumenten können heutzutage zahlreiche verschiedene Berührungspunkte mit einer Marke oder einem Produkt haben. Bei der Entscheidung, wie viel Geld in welchen Kanal fließen sollte, hilft auch die Marketing-Attribution.
"Derzeit bewegen wir uns von einer Massenkommunikation zu einer Massenpersonalisierung", so Marco Schierhorn, Managing Partner Marketing Technology bei der Omnicom Media Group Germany.
Die Zeiten, als TV-Werbeikonen wie Tilly, Klementine und Herr Kaiser das öffentliche Markenbewusstsein nachhaltig prägen konnten, sind längst vorbei. An ihre Stelle traten die Social Influencer.
Ein Kurzinterview mit Markus Hündgen, selbsternannter Videopunk und Trend- und Zukunftsforscher Dimitrios Argirakos (Gründer und Macher des WVP) über die Zukunft von Webvideos.
Der Webvideopreis (WVP) Deutschland ist der Preis, der von der European Web Video Academy verliehen wird und mittlerweile Europas größter und bedeutendster Social-Media-Award ist.